23. Nov 2022 // Gesetze & Regularien
EuGH: Titandioxid zu Unrecht als krebserregend eingestuft
Farben- und Lackhersteller klagen erfolgreich vorm Europäischen Gerichtshof gegen die Einstufung von Titandioxid. Das Gericht erklärte die entsprechende Verordnung der EU-Kommission für nichtig.

Titandioxid in Pulverform ist durch die EU zu Unrecht als krebserregend eingestuft. Eine entsprechende Verordnung der EU-Kommission erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 23.11.2022 für nichtig. Die EU-Kommission habe einen offensichtlichen Fehler bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit der Studie begangen, auf der die Einstufung beruhte, teilte das Gericht in Luxemburg mit. Gegen das Urteil kann noch Einspruch eingelegt werden.
2019 hatte die EU-Kommission beschlossen, dass der Stoff in Pulverform als krebserregend einzustufen ist, wenn er eingeatmet wird. Dabei ging es um Pulver mindestens 1 % Titandioxid-Partikeln, die kleiner als 0,01 Millimeter sind. Titandioxid wurde damit nicht verboten, musste aber mit einem Warnhinweis versehen werden. Dagegen hatten verschiedene Unternehmen, insbesondere Farben- und Lackhersteller wie die CWS Powder Coatings, sowie der Verband der Titandioxidhersteller (TDMA) geklagt.
Eine solche Einstufung müsse auf zuverlässigen und anerkannten Untersuchungen beruhen, urteilte das EU-Gericht nun. Das sei hier nicht der Fall gewesen. Außerdem dürfe ein Stoff nur als krebserregend eingestuft werden, wenn er tatsächlich die „intrinsische Eigenschaft“ habe, Krebs zu erzeugen.
Titandioxid müsste also für sich genommen krebserregend sein. Hier dagegen besteht die Gefahr für Krebs laut Gericht nur in Verbindung mit bestimmten lungengängigen Titandioxidpartikeln, wenn sie in einem bestimmten Aggregatzustand, einer bestimmten Form, einer bestimmten Größe und einer bestimmten Menge vorhanden seien. Das reiche für die Einstufung als krebserregend nicht aus.

Bücher
Pigment- und Füllstoff-Tabellen
Die 6. Auflage dieses Standardwerkes informiert umfassend über lieferbare Pigmente und Füllstoffe und behandelt so überaus wichtige Themen der Lackbranche. Pigmente und Füllstoffe der RAL-Farbtönen weiß, gelb, orange, rot, violett, blau, grün, braun und schwarz werden in verschiedenen Produktgruppen aufgelistet; auf funktionelle Pigmente, Metallpigmente und Effektpigmente folgen Füllstoffe und Faserstoffe. Bei der Suche nach Markennamen hilft das ausführliche Stichwortregister; Tabellen mit Kurzzeichen und Erklärungen werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch erläutert. Ein Hersteller- und Vertreterverzeichnis komplettiert dieses unentbehrliche Nachschlagewerk. The 6th edition of this standard reference work in tabular form provides comprehensive information about pigments and fillers available on the market. Pigments and fillers of the RAL-colour tones white, yellow, orange, red, purple, blue, green, brown, and black are listed in different product groups; functional pigments, metal pigments, and effect pigments are followed by fillers and fibre materials. A detailed index supports the user when searching for brand names. Tables with abbreviations and explanations are explained in German, English, French, and Italien. Finally, lists of manufacturers and representatives complete this weightly work.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!