Created with Sketch.

22. Mrz 2021 // Markt & Branche

Fusion zum weltgrößten Carbonbeton-Verband

C³ – Carbon Concrete Composite und Tudalit fusionieren zum nach eigenen Angaben weltweit größten Industrie- und Forschungsverband für Carbonbeton.

Bildquelle: StockSnap - Pixabay (Symbolbild).

Die Verbandsmitglieder des bisherigen Bauforschungsprojekts C³ – Carbon Concrete Composite e. V. und des Industrieverbands Tudalit e. V. sprachen sich in einer Mitgliederversammlung für die Fusionierung beider Vereine aus. Damit gehen sie den Weg, den beide Vorstände mit einem Verschmelzungsvertrag bereits im Februar geebnet haben.

Der C³-Verein soll für brancheninterne aber auch branchenverwandte Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Hauptansprechpartner im politischen, öffentlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Sektor zur Carbonbetonbauweise fungieren.

Keine finanzielle Doppelbelastung mehr

Dr.-Ing. Frank Schladitz, Geschäftsführer des C³-Vereins, begrüßt den Schritt zur Fusionierung und begründet diesen u. a. mit „der Anpassung an die sich kontinuierlich weiterentwickelnde Zielgruppe und die höhere mediale Sichtbarkeit“ für den innovativen Verbundwerkstoff. „Mit der Fusion können die finanziellen Mittel beider Vereine nicht nur zusammengeführt, sondern auch verstärkt werden.“ Die finanzielle Doppelbelastung für die Mitglieder, die bislang in beiden Vereinen Mitglied waren, werde nun minimiert.

Die Gründung des Industrieverbands Tudalit e. V. ging während der Laufzeit der beiden Sonderforschungsbereiche der TU Dresden und der RWTH Aachen zum Thema Textilbeton zur Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis und zum Aufbau eines Netzwerks im Jahr 2009 hervor. Mit dem Ziel, die Herstellung und Anwendung von Textilbeton auf Basis vorgegebener Qualitätsstandards für die einzelnen Komponenten des Verbundwerkstoffs, der Fertigungsverfahren und der Verfahren zur Verstärkung und Instandsetzung markenrechtlich zu schützen, agierte der Tudalit e. V. mit über 40 Partnern aus der Bauindustrie bis 2021.

Leistungstarke Lacke

Bücher

Leistungsstarke Lacke formulieren

Heutige Lacksysteme müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen: vom stabilen Farbeffekt bis hin zum Korrosionsschutz. Ein umfassendes Verständnis, sowohl über die in einer Formulierung verwendeten Komponenten als auch über die Wechselwirkungen dieser untereinander, ist dazu unabdingbar. Auch der Produktionsprozess, das Beschichtungsverfahren und die Bedingungen bei der Filmbildung bestimmen das Eigenschaftsprofil der Beschichtung. In diesem Buch werden Lackchemikern oder Formulierungsspezialisten Prinzipien an die Hand gegeben, wie die Eigenschaften einer Beschichtung gezielt beeinflusst werden können. Ebenso soll dieses Wissen dazu dienen, Fehler zu vermeiden oder diese schnell zu korrigieren.

Das könnte Sie auch interessieren!

0 Kommentare

Sie sind aktuell nicht eingeloggt

Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.

Login
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklaerung
OK