Tröpfchenabwurf auf hydrophilen und superhydrophoben Oberflächen unter dem Einfluss von Luftscherkraft
In einer aktuellen Studie wird das Verhalten von Tropfen unterschiedlichen Volumens auf hydrophilen und superhydrophoben Oberflächen (SHS) unter dem Einfluss einer Luftscharströmung untersucht und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss des Tröpfchenvolumens auf die Benetzungslänge im Falle einer hydrophilen Oberfläche anders ist als im Falle von SHS. Auf hydrophilen Oberflächen weisen Tröpfchen mit größerem Volumen eine größere Benetzungslänge und Adhäsion auf, während auf SHS diese Parameter unabhängig vom Tröpfchenvolumen ähnlich sind. Darüber hinaus ist die Luftströmungsgeschwindigkeit einer der kritischen Faktoren für das scherungsbedingte Tröpfchenverhalten auf SHS. Bei einer Luftgeschwindigkeit von 5 m/s gleiten die Tröpfchen auf dem SHS; bei einer Luftgeschwindigkeit von 15 m/s rollen sie jedoch auf der Oberfläche.
Die Forschungsarbeit wurde im Journal of Coatings Technology and Research im Dezember 2023 veröffentlicht.
Veranstaltungstipp: Funktionelle Beschichtungen
Beschichtungen sollen heute mehr leisten als nur gut aussehen und vor Korrosion schützen. Schlagworte wie anti-Eis, anti-Graffiti, Selbstheilung oder Haifischhaut sind hier zentral. Einige dieser Technologien sind etabliert, andere stehen noch vor Herausforderungen. Welche Mechanismen dahinterstecken und welche Rolle Nanotechnologie spielt, erfahren Sie im FARBE UND LACK // Seminar „Funktionelle Beschichtungen“ am 10.09.2025 in Essen.