BÜCHER

Lehrbuch der Lacktechnologie

von Thomas Brock, Michael Groteklaes, Peter Mischke, Bernd Strehmel
Wählen Sie Ihre Bestellung:

E-Book

ab

Gedrucktes Buch

ab

209.00

inkl. MwSt.
Lieferbar
Seiten: 468
ISBN: 9783866306196
Erscheinungsjahr: 2016
Auflage: 5
Bei Versand außerhalb von Deutschland können ggf. Versandkosten anfallen.

Beschreibung

Von der Lackchemie über verfahrenstechnische Kenntnisse bis hin zu Kompetenzen in Qualitätsprüfung, Umweltschutz- und Sicherheitsregularien: Dieses Lehrbuch vermittelt - nun bereits in der fünften Auflage - das gesamte Wissensspektrum, das heute in der Lackindustrie erforderlich ist. Die neue, vollständig überarbeitete Auflage enthält u.a. eine aktualisierte Übersicht relevanter Normen und bietet so eine umfassende Wissens-Basis für Nachwuchskräfte sowie ein effizientes Nachschlagewerk für erfahrene Lack-Fachleute.

Blick ins Buch

FL Bibliothek Lehrbuch der Lacktechnologie

Leseprobe

PDF // 6.3 MB

Herunterladen

Hinweis zu e-books

 

Ihr Download wird nach Abschluss des Kaufvorganges im EPUB-Format bereitgestellt. Die EPUB-Datei kann mit gängigen E-Book-Readern sowie per Smartphone, Tablet oder am PC genutzt werden (ggf. Installation entsprechender Software/Anwendung nötig).

 

Über die Autoren

Prof. Dr. Thomas Brock

Prof. Dr. Thomas Brock

Consultant/Berater, Autor und Lehrbeauftragter an diversen Akademien und Hochschulen

Nach dem Chemie-Studium und 2 Jahren in der Druckfarbenindustrie folgten 10 Jahre F&E, Anwendungstechnik und Markteinführung von Autoreparaturlacken bei Herberts (heute: Axalta). 1995 bis 2015 Professor für Lacktechnologie an der Hochschule Niederrhein in Krefeld, mit den Schwerpunkten Lackherstellung, Mess- und Prüftechnik, Applikationsarten und Lackierprozesse. Autor zahlreicher Fachartikel und Lehrbücher. Seit langem auch in der fachlichen Aus- und Weiterbildung aktiv sowie in Vorständen mehrerer Berufsverbände.

Dr. Michael Groteklaes

Prof. Dr. Michael Groteklaes

Hochschule Niederrhein

Michael Groteklaes, Jahrgang 1956, studierte an der RWTH Aachen Chemie. Nach der Promotion war er von 1989 an drei Jahre als Gruppenleiter bei Solvay GmbH in Rheinberg auf dem Gebiet der Kunststoff-Compoundierung und -verarbeitung tätig. 1992 wechselte er zur Chemson Polymer-Additive GmbH in Arnoldstein, Österreich, wo er auf dem Gebiet der Rezeptierung von Polymeradditivcompounds arbeitete. Seit 1993 hat er an der Hochschule Niederrhein in Krefeld eine Professur für „Lackchemie und anorganische Chemie“ inne mit den Schwerpunkten Lackrohstoffe, Korrosions- und Bautenschutz, Untergrundvorbehandlung, Pulverlacke und Rezeptierung von Beschichtungsstoffen. Damit ist er für die eher „anorganische Seite“ des Lackes zuständig. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Dozent in der fachlichen Weiterbildung engagiert und Autor mehrerer Fachbücher.
Dr. Peter Mischke

Dr. Peter Mischke

Professor für Lackchemie und Verfahrenstechnik

Peter Mischke, geb. 1951, studierte Chemie an der FH und der Universität Hamburg. Nach der Promotion war er in der Industrie schwerpunktmäßig in der Metalloberflächenvorbehandlung und anschließend in der Kunstharzentwicklung tätig. 1991 wurde er an die Hochschule Niederrhein (Krefeld) als Professor für „Lackchemie und Verfahrenstechnik“ berufen. Seine Lehrgebiete umfassen chemisch-technische Fächer sowie die Polymer-, Bindemittel-, Grenzflächen- und Kolloidchemie für das Lackingenieurwesen; er ist Autor des Buches „Filmbildung in modernen Lacksystemen“. Darüber hinaus wirkt er als Dozent bei beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen mit.
Dr. Bernd Strehmel

Dr. Bernd Strehmel

Professor für Lackchemie und Neue Materialien

Bernd Strehmel studierte Chemie (Schwerpunkt Synthesechemie) und promovierte 1988 an der Technischen Hochschule Merseburg. Nach der Promotion forschte er an der TU Berlin, der HU Berlin sowie an der Universität Potsdam und wechselte 2003 in die Abteilung Forschung und Entwicklung der Kodak GC GmbH in Osterode. Im gleichen Jahr habilitierte er sich in Physikalischer Chemie an der Humboldt Universität zu Berlin. International forschte er an der Stanford University und dem Center for Photochemical Sciences an der Bowling Green State University. Die Forschungsergebnisse spiegeln sich in mehr als 100 Veröffentlichungen und Patenten wider. 2011 erfolgte die Berufung an die Hochschule Niederrhein auf die Professur Lackchemie und Neue Materialien. Seine Lehrgebiete umfassen aus breiter Sicht Polymere und deren Einsatz in Lackanwendungen.

0 Kommentare

Sie sind aktuell nicht eingeloggt

Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.

Login

Das könnte Sie auch interessieren!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklaerung
OK