Gefahrenpotenziale im Vorfeld des Mischvorgangs auf ein Minimum reduzieren

Staubexplosionen können beim Mischen eine große Gefahr darstellen, sagt Karl Hendrik Schluckebier, Produktmanager bei Zeppelin Systems. Er erklärt auch, warum eine gute und schnelle Reinigung der Mischer so wichtig ist.

Karl Hendrik Schluckebier Bildquelle: Zeppelin Systems
Anzeige

Zeppelin Systems ist spezialisiert auf den Bau von Anlagen für das Handling hochwertiger Schüttgüter. Mit über 70 Jahren Erfahrung in den einzelnen Prozessschritten und einem umfangreichen Know-how im Umgang mit den verschiedenen Rohstoffen, bietet Zeppelin Systems zuverlässige Komplettlösungen. Das Unternehmen begleitet seine Kunden von der Anlagenplanung bis zur Realisierung und liefert mit innovativen Verfahrenskonzepten ebenso wie smarten Automatisierungslösungen und einem umfassenden Service alle Leistungen aus einer Hand.

Anzeige

Darüber hinaus entwickelt und fertigt Zeppelin Systems für die Schlüsselfunktionen der Anlagen eigene Komponenten, die auch in Fremdanlagen zum Einsatz kommen. Dazu gehören neben Prozesskomponenten wie Schleusen, Filtern und Weichen auch Mischer, wie der Containermischer CMQ (Bild links), ein flexibles System für vielfältige Anwendungen bei minimiertem Reinigungsaufwand.

Anzeige

Wie kann es zu Staubexplosion beim Mischen kommen und wie reagiert der Containermischer auf die Anforderungen staubexplosionsgefährdeter Stoffe?

Anzeige

Karl Hendrik Schluckebier: Selbst alltägliche Produkte wie Mehl, Kunststoffe oder Additive können eine Staubexplosion erzeugen, wenn sie in einer bestimmten Konzentration als Staub-Luft-Gemisch in Kontakt mit Wärme und Sauerstoff kommen. Daher ist es wichtig, schon im Vorfeld des Mischvorgangs potenzielle Gefahren auf ein Minimum zu reduzieren. Der patentierte Containermischer CMQ von Zeppelin Systems beweist durch seine zusätzliche ATEX-Ausstattung mit überwachter Erdung, dass er den Anforderungen staubexplosionsfähiger Stoffe gewachsen ist und bietet dem Anwender ein Höchstmaß an Sicherheit.

Anzeige

Neben Sicherheitsstandards ist auch eine gute Dispergierung besonders wichtig, was für eine Leistung bringt der Containermischer hier?

Anzeige

Schluckebier: Das Mischwerkzeug sorgt für eine schnelle Materialbewegung sowie gute Dispergierung und hält dabei den Mischwiderstand gering. Das schont die Produkte und kann den Temperaturanstieg auf ein Minimum reduzieren, zum Beispiel auf weniger als 2 Grad Celsius pro Minute bei einer Pulverlackmischung.

Anzeige

Ein weiterer Vorteil des Mischarms liegt in seiner Tragflügel-Form. Sie verursacht eine hohe Saugwirkung auf das Material. Daraus resultiert eine hohe Hubkraft und ein optimales Ausbilden der Mischtrombe für ein schnelleres Mischen. So erhält der Anwender innerhalb von drei bis vier Minuten sein gewünschtes Mischergebnis.

Anzeige

Warum ist eine gute und schnelle Reinigung des Mischers so wichtig und wie hilft das Produktdesign des CMQ dabei?

Anzeige

Schluckebier: Wenn sich am Mischkopf, Mischwerkzeug oder im Mischbehälter Ablagerungen sammeln, können bei nachfolgenden Mischungen Verfälschungen entstehen, die das Mischgut für die weitere Verwendung unbrauchbar machen. Im Vergleich zu herkömmlichen Containermischern hat Zeppelin Systems diese kritischen Bauteile so optimiert, dass sie den Reinigungsprozess um ein Vielfaches vereinfachen und wertvolle Zeit einsparen.

Anzeige

So ist der Mischkopf des Containermischers CMQ so gestaltet, dass dieser – im Gegensatz zu herkömmlichen, üblicherweise trogförmigen Mischköpfen – aus einer ebenen Platte besteht, die eine sehr einfache und schnelle Reinigung ermöglicht. Auch der große Abstand des Mischwerkzeugs zum Mischerboden macht ihn wesentlich zugänglicher und dadurch leichter zu reinigen. Die Form und die polierte Oberfläche des Mischwerkzeugs des CMQ minimiert ebenfalls Ablagerungen. Mit nur 17 Kilogramm bei einem 1.000-Liter-Mischer ist das Werkzeug sehr leicht, sodass es der Anwender sehr schnell und einfach demontieren und austauschen kann.

Anzeige

Mit all diesen Maßnahmen verkürzt der Betrieb des Mischers die Reinigungszeit um bis zu 80 Prozent. Dies erhöht nicht nur die Produktivität, sondern auch die Maschinenverfügbarkeit und spart so fünfstellige Beträge im Jahr.

Anzeige

Hersteller zu diesem Thema

Kommentare

Bisher noch keine Kommentare

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert