30. Nov 2023 | ONLINE

Coloristik // Prüffehler, Messsystemanalyse und Toleranzen

FARBE UND LACK // WEBINAR

Nach einer kurzen Auffrischung zum Thema Prüfstreuung betrachtet das Seminar auf Basis langjähriger Praxiserfahrungen mögliche Fehlerquellen im Prüfprozess und stellt Grundlagen einer Mess­systemanalyse vor.

Ihre Vorteile im Überblick

Renommiertes Expertenwissen

Erwerben Sie Fachwissen von einem langjährigen Experten im Bereich Farbmetrik und Farbbewertung.

Individuelle Problemlösung

Persönlichen Fragen stellen und direkte Antwort von einem Experten.

Kompakt und intensiv

Wir vermitteln Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt, intensiv und verständlich.

Entscheiden Sie, wo die Veranstaltung stattfindet

Die digitale Veranstaltung ermöglicht es Ihnen von jedem beliebigen Ort zuzuschauen

Weitere Informationen

Inhalt

Bevor sich in der Farbindustrie ein Lieferant und ein Kunde über Liefertoleranzen verständigen, sollten beide Seiten Kenntnisse haben wie genau sie diese Forderungen überprüfen können. Koloristische Prüfungen basieren immer auf einem Probenherstellprozess, der statistische Schwankungen hat.

Nach einer kurzen Auffrischung zum Thema Prüfstreuung betrachtet das Seminar auf Basis langjähriger Praxiserfahrungen mögliche Fehlerquellen im Prüfprozess und stellt Grundlagen einer Mess­systemanalyse vor. Wenn nötig kann auf deren Basis anschließend der Prüfprozess verbessert werden. Die erhaltenen Messwerte, bzw. Farbdifferenzen, müssen bezüglich ihrer Signifikanz bewertet werden. Sind diese Differenzen eventuell nur innerhalb der Prüfstreuung? Auf Basis dieses Wissens können beide Seiten Spezifikationen und Toleranzen vereinbaren.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Prüfstreuung
  • Fehlerquellen in Prüfprozessen erkennen
  • Grundlagen einer Messsystemanalyse
  • Messsystemanalyse, Auswertung und Signifikanzprüfung (nach DIN 55600)

Ablauf

Zeit Programmpunkt Referent:innen
Prüffehler, Messsystemanalyse und Toleranzen
10:00 Uhr Start des Webinars
11:30 Uhr Fragerunde
12:00 Uhr Ende des Webinars

Programm unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.

Referent

Dr. Stephan Gauss

Dr. Stephan Gauss studierte Physik an der Universität Tübingen und promovierte 1987 am Institut für technische Physik des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KIT). Anschließend arbeitete er als Delegierter von Euratom in verantwortlicher Funktion an einem internationalen Forschungsprojekt zu supraleitende Großmagneten in den USA. Danach bekleidete er mehrere Funktionen an verschiedenen Forschungs¬projekten in der Zentralforschung der Hoechst AG in Frankfurt. Von 1998 war er bei der Clariant AG, BU Pigments, Colorants Solutions (jetzt Heubach Group) Leiter der Globalen Qualitäts¬sicherung für Farbpigmente, -pasten und Farbstoffen. Außerdem war er konzernweit verantwortlich für das Thema Farbmetrik und Farb¬bewertung. Er ist Mitglied in mehreren ISO- und DIN-Arbeitsgruppen zur Farbmetrik und Pigment¬prüfung und ist Leiter mehrere Normungsprojekte. Über mehrere Jahre war er Vorsitzender des Normenausschuss Farbe (FNF) im DIN. Außerdem ist er in der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (DfwG) sowie in der Farbmetrik-Schulung aktiv.

Dr. Stephan Gauss

Dr. Stephan Gauss studierte Physik an der Universität Tübingen und promovierte 1987 am Institut für technische Physik des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KIT). Anschließend arbeitete er als Delegierter von Euratom in verantwortlicher Funktion an einem internationalen Forschungsprojekt zu supraleitende Großmagneten in den USA. Danach bekleidete er mehrere Funktionen an verschiedenen Forschungs¬projekten in der Zentralforschung der Hoechst AG in Frankfurt. Von 1998 war er bei der Clariant AG, BU Pigments, Colorants Solutions (jetzt Heubach Group) Leiter der Globalen Qualitäts¬sicherung für Farbpigmente, -pasten und Farbstoffen. Außerdem war er konzernweit verantwortlich für das Thema Farbmetrik und Farb¬bewertung. Er ist Mitglied in mehreren ISO- und DIN-Arbeitsgruppen zur Farbmetrik und Pigment¬prüfung und ist Leiter mehrere Normungsprojekte. Über mehrere Jahre war er Vorsitzender des Normenausschuss Farbe (FNF) im DIN. Außerdem ist er in der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (DfwG) sowie in der Farbmetrik-Schulung aktiv.

Leistungen

395€Teilnahmegebühr
316€

Teilnahmegebühr für Abonnenten von
FARBE UND LACK und FARBE UND LACK // 360                      

Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.

Die Teilnahmegebühren enthalten:

  • 20% Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
  • Digitale Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat

Anmeldung

Anmeldung – Coloristik Webinar // Prüffehler, Messsystemanalyse und Toleranzen
Ihr Zahlungswunsch

Bei Zahlung mit Kreditkarte erhalten Sie von unserem Zahlungsanbieter concardis einen Link zur Bezahlung der Teilnahmegebühr.

Teilnahmegebühr
Widerrufsbedingungen
Sonstiges

Nach dem Absenden der Buchung erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung per Email. Hier haben wir für Sie noch einmal alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.

Das könnte Sie auch interessieren