13. - 15. Mai 2025 | Paderborn

Lackkunde für Kaufleute

Endlich mitreden

Als Nicht-Techniker haben Sie hier bei diesem Seminar die Möglichkeit, sich die wichtigsten technischen Grundlagen der Farben und Lackbranche anzueignen. Nach drei Tagen haben Sie die wichtigsten Vokabeln der Lacksprache verinnerlicht und können in Zukunft verhandlungssicher auftreten.

Ihre Vorteile im Überblick

Renommiertes Expertenwissen

Erwerben Sie Fachwissen von Referenten der Farben- und Lackindustrie.

Angenehme Lernatmosphäre

Die Seminare finden in Kleingruppen statt und bieten Raum für individuelle Anliegen.

Kompakt und intensiv

Wir vermitteln Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt, intensiv und verständlich.

Weitere Informationen

Inhalt

In drei Tagen umfangreiches, lackspezifisches Grundwissen vom Lack an sich, über Funktionen der einzelnen Rohstoffe und Lackeigenschaften bis hin zu Applikationsverfahren und Kosten, die beim Lackierprozess anfallen.
Gut nachvollziehbare Inhalte, anschaulich und kompakt dargestellt. Chemische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrene Praktiker als Referenten.

Nutzen Sie die Zeit für einen intensiven Austausch mit den Seminarreferenten und anderen Kursteilnehmer und profitieren Sie von der geballten Expertise für Ihren beruflichen Alltag. Neben den Seminarinhalten bieten Ihnen FARBE UND LACK und DFO einen entspannten Teilnehmerabend im Paderborner Brauhaus sowie eine Stadtführung durch die Altstadt

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Woraus setzen sich Beschichtungsstoffe zusammen?
  • Welche Aufgaben haben die einzelnen Rohstoffe?
  • Welches sind die wichtigsten Bindemittelklassen?
  • Wie unterscheiden sich Lacksysteme voneinander, welches sind die Besonderheiten und Leistungsmerkmale?
  • Welche Rolle spielt die Nanotechnologie?
  • Was leisten funktionelle Schichten?
  • Wie lassen sich Beschichtungseigenschaften messen, was sind praxisübliche Prüfmethoden?
  • Welche Umwelt- und Arbeitsvorschriften müssen beim Lackierprozess eingehalten werden?
  • Wie lassen sich Lack- und Lackierfehler erkennen und vermeiden?
  • Was bedeutet die REACH-Verordnung für die Lackindustrie?

Intensive Praxis-Foren, in denen das theoretisch erworbene Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft wird, runden das Modul ab.

Ablauf

Zeit Programmpunkt Referent:innen
09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
Ernst-Hermann Timmermann

09:30 Uhr Lack – Was ist das?
Hendrik Hustert

10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Beschichtungsstoffe
Hendrik Hustert

12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Lackbindemittel
Dr. Oliver Seewald

15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Pigmente – so kommt die Farbe in den Lack
Hendrik Hustert

17:00 Uhr Abschluss des ersten Tages
19:00 Uhr Teilnehmerabend im Paderborner Brauhaus

Programm unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.

Zielgruppe

Sie sollten teilnehmen, wenn Sie …

  • als Einkäufer, Verkäufer, Außendienstmitarbeiter, Nichttechniker oder Seiteneinsteiger in der Farben- und Lackindustrie tätig sind.
  • technisches Know-how für einen erfolgreichen Verkauf und effizienten Einkauf benötigen.
  • in kürzester Zeit verständliches und kompaktes Lackwissen erlernen möchten.

Referenten

Torsten Engelmann

BASF Coatings

Torsten Engelmann

BASF Coatings

Prof. Dr. Michael Groteklaes

Michael Groteklaes, Jahrgang 1956, studierte an der RWTH Aachen Chemie. Nach der Promotion war er von 1989 an drei Jahre als Gruppenleiter bei Solvay GmbH in Rheinberg auf dem Gebiet der Kunststoff-Compoundierung und -verarbeitung tätig. 1992 wechselte er zur Chemson Polymer-Additive GmbH in Arnoldstein, Österreich, wo er auf dem Gebiet der Rezeptierung von Polymeradditivcompounds arbeitete. Seit 1993 hat er an der Hochschule Niederrhein in Krefeld eine Professur für „Lackchemie und anorganische Chemie“ inne mit den Schwerpunkten Lackrohstoffe, Korrosions- und Bautenschutz, Untergrundvorbehandlung, Pulverlacke und Rezeptierung von Beschichtungsstoffen. Damit ist er für die eher „anorganische Seite“ des Lackes zuständig. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Dozent in der fachlichen Weiterbildung engagiert und Autor mehrerer Fachbücher.

Prof. Dr. Michael Groteklaes

Michael Groteklaes, Jahrgang 1956, studierte an der RWTH Aachen Chemie. Nach der Promotion war er von 1989 an drei Jahre als Gruppenleiter bei Solvay GmbH in Rheinberg auf dem Gebiet der Kunststoff-Compoundierung und -verarbeitung tätig. 1992 wechselte er zur Chemson Polymer-Additive GmbH in Arnoldstein, Österreich, wo er auf dem Gebiet der Rezeptierung von Polymeradditivcompounds arbeitete. Seit 1993 hat er an der Hochschule Niederrhein in Krefeld eine Professur für „Lackchemie und anorganische Chemie“ inne mit den Schwerpunkten Lackrohstoffe, Korrosions- und Bautenschutz, Untergrundvorbehandlung, Pulverlacke und Rezeptierung von Beschichtungsstoffen. Damit ist er für die eher „anorganische Seite“ des Lackes zuständig. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Dozent in der fachlichen Weiterbildung engagiert und Autor mehrerer Fachbücher.

Hendrik Hustert

Dipl. Chem.-Ing. Hendrik Hustert studierte „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ an der Universität-GH-Paderborn. 1994 trat er im Bereich der Qualitätskontrolle Reparaturlacke in die Herberts GmbH ein. Später leitete er die Farbtonentwicklung Reparaturlacke bei der Dupont Performance Coatings GmbH, bevor er in die Prozessoptimierung wechselte. Bei der ORONTEC ist er zuständig für Entwicklung und Beratung.

Hendrik Hustert

Dipl. Chem.-Ing. Hendrik Hustert studierte „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ an der Universität-GH-Paderborn. 1994 trat er im Bereich der Qualitätskontrolle Reparaturlacke in die Herberts GmbH ein. Später leitete er die Farbtonentwicklung Reparaturlacke bei der Dupont Performance Coatings GmbH, bevor er in die Prozessoptimierung wechselte. Bei der ORONTEC ist er zuständig für Entwicklung und Beratung.

Thomas May

Thomas May absolvierte sein Studium der Physik an der Universität Bremen sowie der Sicherheitstechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Von 1984 bis 2017 arbeitete er als Beauftragter für kundenbezogenen Umweltschutz (Product Stewardship Coordinator) in der Lackindustrie (Herberts, DuPont Performance Coatings, Axalta Coating Systems) und leitete den Fachausschuss Arbeits- und Umweltschutz der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO). Seit 2017 ist er freiberuflicher Berater für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheitstechnik. Seine Hauptaufgaben sind die Unterstützung industrieller und handwerklicher Lackverarbeiter in allen Fragen von Genehmigungsverfahren, Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, Abfallvermeidung und -verwertung, Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz, Mitarbeit an Ökobilanz-Studien und Szenario-Studien zu Lacktechniken, Erarbeitung von Methoden zur Expositionsabschätzung für Beschäftigte und Umwelt im Sinne der neuen europäischen Chemikalienpolitik (REACH)

Thomas May

Thomas May absolvierte sein Studium der Physik an der Universität Bremen sowie der Sicherheitstechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Von 1984 bis 2017 arbeitete er als Beauftragter für kundenbezogenen Umweltschutz (Product Stewardship Coordinator) in der Lackindustrie (Herberts, DuPont Performance Coatings, Axalta Coating Systems) und leitete den Fachausschuss Arbeits- und Umweltschutz der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO). Seit 2017 ist er freiberuflicher Berater für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheitstechnik. Seine Hauptaufgaben sind die Unterstützung industrieller und handwerklicher Lackverarbeiter in allen Fragen von Genehmigungsverfahren, Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, Abfallvermeidung und -verwertung, Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz, Mitarbeit an Ökobilanz-Studien und Szenario-Studien zu Lacktechniken, Erarbeitung von Methoden zur Expositionsabschätzung für Beschäftigte und Umwelt im Sinne der neuen europäischen Chemikalienpolitik (REACH)

Dr. Oliver Seewald

Promotion 2001 in der Anorganischen Chemie an der Universität Paderborn, Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis „Coatings, Materials u0026amp; Polymers“. Dozent im Bachelorstudiengang „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“

Dr. Oliver Seewald

Promotion 2001 in der Anorganischen Chemie an der Universität Paderborn, Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis „Coatings, Materials u0026amp; Polymers“. Dozent im Bachelorstudiengang „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“

Veranstaltungsort

Hotel Aspethera

Am Busdorf 7
33098 Paderborn

T +49 5251-2888-100
info@hotel-aspethera.de
www.hotel-aspethera.de

Das Hotel Aspethera besticht durch eine perfekte Lage im Herzen der Paderborner Altstadt. Direkt neben der Busdorfkirche gelegen, sind viele weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt – wie der Dom, das historische Rathaus, das Theater oder das idyllische Paderquellgebiet – nur wenige Fußminuten entfernt. Die Rezeption ist bis 22 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihren Aufenthalt gerne weiter.

Leistungen

2.650 €Teilnahmegebühr

Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.

Die Teilnahmegebühren enthalten:

  • Digitale Seminarunterlagen
  • Mittagessen und Tagungsgetränke
  • After-Work-Meeting
  • Teilnahmezertifikat

Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Die Buchung ist für Sie verbindlich und wird auch bei Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung in Rechnung gestellt.

Für weitere Informationen zu unseren Stornobedingungen klicken Sie bitte hier.

Sponsoring

Fragen Sie nach den diversen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen vor und während des Seminars bestmöglich zu präsentieren.

Anette Pennartz

Director Sales and Audience Development

Anette Pennartz

Director Sales and Audience Development

Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren