20. - 24. Nov 2023 | Stuttgart

Coloristik 2023

FARBE UND LACK // SEMINAR

In 5 Tagen zum Farbexperten

Sich neu in die Lacktechnologie einzuarbeiten muss nicht schwer sein. Die Basiswissen-Intensivkurse vermitteln Ihnen oder Ihren Mitarbeitern kompakt und effizient alle Grundlagen, die für den beruflichen Erfolg wichtig sind. In fünf Modulen erfahren Sie alles über die Beschichtung – über Rohstoffe, Formulierung, Applikation, Filmbildung oder Charakterisierung. Steigen Sie jetzt in Modul 5 ein!

Ihre Vorteile im Überblick

Renommiertes Expertenwissen

Erwerben Sie Fachwissen von Referenten der Farben- und Lackindustrie.

In 2 Modulen zum Farbexperten

Umfassendes praxisorientiertes Wissen des heutigen Coloristen entwickelt von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V.

Kompakt und intensiv

Wir vermitteln Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt, intensiv und verständlich.

Angenehme Lernatmosphäre

Die Seminare finden in Kleingruppen statt und bieten Raum für individuelle Anliegen.

Dieses Seminar wird unterstützt durch:

Datacolor ist ein branchenführender Anbieter von Lösungen für die Farbmanagementtechnologie. Wir gewährleisten präzise Farbabstimmung für eine Vielzahl von Materialien, die verschiedene Texturen, Opazitäten und Glanzgrade umfassen. Von Harzen bis hin zu fertigen Produkten garantieren wir Genauigkeit, Konsistenz und Effizienz während des Produktionsprozesses für Farben und Beschichtungen. Website

Datacolor ist ein branchenführender Anbieter von Lösungen für die Farbmanagementtechnologie. Wir gewährleisten präzise Farbabstimmung für eine Vielzahl von Materialien, die verschiedene Texturen, Opazitäten und Glanzgrade umfassen. Von Harzen bis hin zu fertigen Produkten garantieren wir Genauigkeit, Konsistenz und Effizienz während des Produktionsprozesses für Farben und Beschichtungen. Website

Weitere Informationen

Inhalt

Farben sind viel mehr als einfach nur Rot, Gelb oder Blau. Vor allem in der Lackbranche sollten Sie schon etwas genauer Bescheid wissen. Dieses Seminar gliedert sich in zwei Module, die Sie innerhalb von fünf Tagen zum Farbexperten machen. In Modul 1 werden Grundlagen geschaffen und ausgebaut und in Modul 2 werden Spezialthemen vertieft. Es erwartet Sie ein interaktives und praxisorientiertes Seminar mit vielen Anwendungsbeispielen, aktuellen Forschungsergebnissen und einer Führung durch das Technologiezentrum des FPLs.

In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Farbmetrik
  • Zusammenhang Spektrum Farbe
  • Farbmessung
  • Farbmittelklassifizierung
  • Pigmentoptik
  • Farbtoleranzen
  • Farbdifferenzen
  • Uni-Pigmente & Anorganische Pigmente
  • Formulierungsregeln
  • Metamerie
  • Metallic-Pigmente
  • Instrumentelle Bewertung einer Farbnachstellung
  • Glanz
  • Perlglanz-Pigmente
  • Mehrwinkelfarb- und Effektmessung
  • Messung und Interpretation von Effektfarben
  • Effekt-Farbdifferenzen
  • Optische Mikroskopie von Effektpigmenten
  • Digitalisierung & Farbmetrik
  • Angleich von Farbmessgeräten
  • Dispergier-Kontrolle & Stabilitäts-Kontrolle
  • Spezielle Themen der Farbmessung

Ablauf

Zeit Programmpunkt Referent:innen
Modul 1 // Einführung in die Coloristik
09:00 Uhr Begrüßung & Einführung Modul I
Oliver Korten & Michael Hilt

09:30 Uhr Grundlagen der Farbmetrik I: Licht und Farbe
Dr. Stephan Gauss

10:30 Uhr Erfrischungspause
10:45 Uhr Grundlagen der Farbmetrik II: Visuelle Farbbewertung
Dr. Stephan Gauss

12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Grundlagen der Farbmetrik III: CIELAB-System
Dr. Stephan Gauss

14:30 Uhr One-Pager zum Thema Farbmetrik
Oliver Korten

14:45 Uhr Erfrischungspause
15:00 Uhr Zusammenhang Spektrum Farbe
Oliver Korten

15:30 Uhr Farbmessung
Dr. Stephan Gauss & Oliver Korten

16:30 Uhr Farbmittelklassifizierung
Dr. Stephan Gauss

18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Zielgruppe

Sie sollten teilnehmen wenn Sie …

  • als Einsteiger, Lackingenieur oder Lacklaborant in Ihrem Unternehmen erfolgreich auf dem Gebiet der Coloristik sein wollen
  • die Lücke zwischen dem Studium der Lackingenieure und dem heutigen Berufsbild des Coloristen umfassend schließen möchten
  • ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot suchen

Referenten

Henrik Folkerts

Henrik Folkerts ist seit 1998 bei BYK-Gardner tätig und hat in dieser Zeit Erfahrungen in den Bereichen technisches Marketing, Sales weltweit, Key Account Management gesammelt. Zudem leitet er regelmäßig Kundenschulungen, Webinare und Seminare.

Henrik Folkerts

Henrik Folkerts ist seit 1998 bei BYK-Gardner tätig und hat in dieser Zeit Erfahrungen in den Bereichen technisches Marketing, Sales weltweit, Key Account Management gesammelt. Zudem leitet er regelmäßig Kundenschulungen, Webinare und Seminare.

Dr. Stephan Gauss

Dr. Stephan Gauss, geboren 1956, studierte Physik an der Universität Tübingen und promovierte am Institut für technische Physik des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KIT). Anschließend arbeitete er als Delegierter von Euratom in verantwortlicher Funktion an einem internationalen Forschungsprojekt zu supraleitende Großmagneten in den USA. Danach war er in mehreren Funktionen an verschiedenen Forschungsprojekten in der Zentralforschung der Hoechst AG in Frankfurt aktiv. Seit 1998 ist er bei der Clariant AG BU Pigments, Colorants Solutions Leiter der Globalen Qualitätssicherung von Farbpigmenten, -pasten und Farbstoffen. Außerdem ist er verantwortlich für das Thema Farbmetrik und Farbbewertung. Er arbeitet in mehreren ISO- und DIN-Arbeitsgruppen zur Farbmetrik und Pigmentprüfung mit. Mehrere Jahre leitete er den Normenausschuss Farbe (FNF) im DIN. Außerdem ist er in der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft sowie in der Farbmetrik-Schulung aktiv.

Dr. Stephan Gauss

Dr. Stephan Gauss, geboren 1956, studierte Physik an der Universität Tübingen und promovierte am Institut für technische Physik des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KIT). Anschließend arbeitete er als Delegierter von Euratom in verantwortlicher Funktion an einem internationalen Forschungsprojekt zu supraleitende Großmagneten in den USA. Danach war er in mehreren Funktionen an verschiedenen Forschungsprojekten in der Zentralforschung der Hoechst AG in Frankfurt aktiv. Seit 1998 ist er bei der Clariant AG BU Pigments, Colorants Solutions Leiter der Globalen Qualitätssicherung von Farbpigmenten, -pasten und Farbstoffen. Außerdem ist er verantwortlich für das Thema Farbmetrik und Farbbewertung. Er arbeitet in mehreren ISO- und DIN-Arbeitsgruppen zur Farbmetrik und Pigmentprüfung mit. Mehrere Jahre leitete er den Normenausschuss Farbe (FNF) im DIN. Außerdem ist er in der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft sowie in der Farbmetrik-Schulung aktiv.

Dr. Uwe Hempelmann

Business Unit Inorganic Pigments HSEQ Officer Quality Management, REACH / Regulatory Affairs

Dr. Uwe Hempelmann studierte Chemie in Bielefeld und promovierte dort 1987. Seit 1989 arbeitete er zunächst bei der Bayer AG und später bei der LANXESS AG im Bereich Pigmente. Dort bekleidete er verschiedene Positionen (Forschung, technisches Marketing, regulatorische Fragen). Zur Zeit ist er für REACH, regulatorische Fragestellungen und das Qualitätsmanagement zuständig. Er ist Mitglied bzw. Vorsitzender verschiedener Normenausschüssen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Als Referent hält er Vorträge im Rahmen der von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke im Zusammenarbeit mit dem Vincentzverlag organisierten “Coloristik”-Seminare in Stuttgart.

Dr. Uwe Hempelmann

Business Unit Inorganic Pigments HSEQ Officer Quality Management, REACH / Regulatory Affairs

Dr. Uwe Hempelmann studierte Chemie in Bielefeld und promovierte dort 1987. Seit 1989 arbeitete er zunächst bei der Bayer AG und später bei der LANXESS AG im Bereich Pigmente. Dort bekleidete er verschiedene Positionen (Forschung, technisches Marketing, regulatorische Fragen). Zur Zeit ist er für REACH, regulatorische Fragestellungen und das Qualitätsmanagement zuständig. Er ist Mitglied bzw. Vorsitzender verschiedener Normenausschüssen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Als Referent hält er Vorträge im Rahmen der von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke im Zusammenarbeit mit dem Vincentzverlag organisierten “Coloristik”-Seminare in Stuttgart.

Hendrik Hustert

Dipl. Chem.-Ing. Hendrik Hustert studierte „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ an der Universität-GH-Paderborn. 1994 trat er im Bereich der Qualitätskontrolle Reparaturlacke in die Herberts GmbH ein. Später leitete er die Farbtonentwicklung Reparaturlacke bei der Dupont Performance Coatings GmbH, bevor er in die Prozessoptimierung wechselte. Bei der ORONTEC ist er zuständig für Entwicklung und Beratung.

Hendrik Hustert

Dipl. Chem.-Ing. Hendrik Hustert studierte „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ an der Universität-GH-Paderborn. 1994 trat er im Bereich der Qualitätskontrolle Reparaturlacke in die Herberts GmbH ein. Später leitete er die Farbtonentwicklung Reparaturlacke bei der Dupont Performance Coatings GmbH, bevor er in die Prozessoptimierung wechselte. Bei der ORONTEC ist er zuständig für Entwicklung und Beratung.

Michael Jakobi

Michael Jakobi studierte nach der Ausbildung zum Chemielaboranten, Chemie-Ingenieurwesen an der Universität Essen und beschäftigte sich in den Folgejahren im Bereich der Atom-Emissions-Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) bei einem etablierten Gerätehersteller mit der Inbetriebnahme der Geräte und der Kundenbetreuung. 1991 erfolge der Übertritt zur BASF Coatings im Bereich Analytik sowie Pigmentqualifizierung für den Automobilbereich. Nach einem vierjährigen Aufenthalt in den USA, trat er 2002 zu Ciba Spezialitätenchemie AG, einem führenden globalen Pigmenthersteller mit Hauptsitz in der Schweiz über, wo er für die technischen Betreuung der Automobillack Key Accounts die Verantwortung trug. Durch den Verkauf der Ciba in 2009 an die BASF AG, erfolgte ein Übergang in den Bereich Technisches Marketing Pigmente für Anwendungstechnik und globaler Kundenbetreuung im Automobilbereich bei der BASF Schweiz AG. Nach einem carve-out im Jahre 2016 wurde das globale Pigmentgeschäft der BASF AG nun als BASF Colors & Effects geführt. Mit dem Verkauf an das japanische Unternehmen DIC / SunChemicals wurde ein Übergang im Juli 2021 vollzogen.

Michael Jakobi

Michael Jakobi studierte nach der Ausbildung zum Chemielaboranten, Chemie-Ingenieurwesen an der Universität Essen und beschäftigte sich in den Folgejahren im Bereich der Atom-Emissions-Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) bei einem etablierten Gerätehersteller mit der Inbetriebnahme der Geräte und der Kundenbetreuung. 1991 erfolge der Übertritt zur BASF Coatings im Bereich Analytik sowie Pigmentqualifizierung für den Automobilbereich. Nach einem vierjährigen Aufenthalt in den USA, trat er 2002 zu Ciba Spezialitätenchemie AG, einem führenden globalen Pigmenthersteller mit Hauptsitz in der Schweiz über, wo er für die technischen Betreuung der Automobillack Key Accounts die Verantwortung trug. Durch den Verkauf der Ciba in 2009 an die BASF AG, erfolgte ein Übergang in den Bereich Technisches Marketing Pigmente für Anwendungstechnik und globaler Kundenbetreuung im Automobilbereich bei der BASF Schweiz AG. Nach einem carve-out im Jahre 2016 wurde das globale Pigmentgeschäft der BASF AG nun als BASF Colors & Effects geführt. Mit dem Verkauf an das japanische Unternehmen DIC / SunChemicals wurde ein Übergang im Juli 2021 vollzogen.

Oliver Korten

Nach Abschluss des Mathematik-Studiums (Diplom II mit Nebenfach Physik) habe ich als Software-Entwickler zunächst im Bereich CNC-Maschinen-Steuerung in der Industrie gearbeitet. Nach einem Jahr wechselte ich zu Herberts, einem großen Automobil-Lackhersteller, in die Abteilung Zentrale Farbmetrik, um einerseits die interne Software-Entwicklung zu verstärken, andererseits auch den damaligen Abteilungsleiter, Wilhelm Kettler, bei der Entwicklung neuer Algorithmen im Bereich Farbmetrik zu unterstützen. Nach dem Ausscheiden meines Vorgesetzten, die Firma war in DuPont Performance Coatings (inzwischen Axalta) aufgegangen, habe ich neben der Abteilung auch nach und nach die Mitarbeiterrolle in zwei Normungsgremien zu farbmetrischen Fragestellungen beim DIN übernommen. Die Seminarleitung für die Koloristen-Ausbildung beim Vincentz Verlag wurde mir nach dem Tod von Wilhelm Kettler 2018 zusammen mit den entsprechenden Referaten übertragen. Seit Februar 2019 arbeite ich für ORONTEC, „dem führenden Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen für die Lack- und Farbenindustrie“ und „die Architekten der Smart Paint Factory“, als Software-Entwickler, Color und Data Scientist in der Entwicklung. Außerdem bin ich Mitglied der deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (dfwG) sowie der deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) und seit mehr als einem Jahrzehnt Mentor für Praktische Informatik an der FernUniverisät in Hagen.

Oliver Korten

Nach Abschluss des Mathematik-Studiums (Diplom II mit Nebenfach Physik) habe ich als Software-Entwickler zunächst im Bereich CNC-Maschinen-Steuerung in der Industrie gearbeitet. Nach einem Jahr wechselte ich zu Herberts, einem großen Automobil-Lackhersteller, in die Abteilung Zentrale Farbmetrik, um einerseits die interne Software-Entwicklung zu verstärken, andererseits auch den damaligen Abteilungsleiter, Wilhelm Kettler, bei der Entwicklung neuer Algorithmen im Bereich Farbmetrik zu unterstützen. Nach dem Ausscheiden meines Vorgesetzten, die Firma war in DuPont Performance Coatings (inzwischen Axalta) aufgegangen, habe ich neben der Abteilung auch nach und nach die Mitarbeiterrolle in zwei Normungsgremien zu farbmetrischen Fragestellungen beim DIN übernommen. Die Seminarleitung für die Koloristen-Ausbildung beim Vincentz Verlag wurde mir nach dem Tod von Wilhelm Kettler 2018 zusammen mit den entsprechenden Referaten übertragen. Seit Februar 2019 arbeite ich für ORONTEC, „dem führenden Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen für die Lack- und Farbenindustrie“ und „die Architekten der Smart Paint Factory“, als Software-Entwickler, Color und Data Scientist in der Entwicklung. Außerdem bin ich Mitglied der deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (dfwG) sowie der deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) und seit mehr als einem Jahrzehnt Mentor für Praktische Informatik an der FernUniverisät in Hagen.

Norbert Mezger

Norbert Mezger

Dr. Matthias Stöter

Dr. Matthias Stöter hat Materialchemie an der Universität Bayreuth studiert und in der Anorganischen Chemie an der Universität Bayreuth auf dem Gebiet der Schichtsilikate promoviert. Er ist seit 2017 als Laborleiter in der Forschung und Entwicklung bei Schlenk Metallic Pigments beschäftigt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklung von Metallinterferenzpigmenten.

Dr. Matthias Stöter

Dr. Matthias Stöter hat Materialchemie an der Universität Bayreuth studiert und in der Anorganischen Chemie an der Universität Bayreuth auf dem Gebiet der Schichtsilikate promoviert. Er ist seit 2017 als Laborleiter in der Forschung und Entwicklung bei Schlenk Metallic Pigments beschäftigt. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklung von Metallinterferenzpigmenten.

Dr. Thomas Rentschler

Technical Marketing Coatings , Performance Materials | Surface Solutions | BF Automotive Solutions

Dr. Thomas Rentschler hat Chemie studiert und 1992 seine Dissertation über Supraleiter angefertigt. Er sammelte über zehn Jahre Erfahrung bei einem Weißpigmenthersteller in führenden Funktionen der Forschung, Anwendungstechnik sowie im Business Center Lacke. Seit 2007 ist er bei Merck in Darmstadt im Bereich der Effektpigmente beschäftigt. Als Senior Specialist im Global Marketing Coatings betreut er Großkunden und Projekte.

Dr. Thomas Rentschler

Technical Marketing Coatings , Performance Materials | Surface Solutions | BF Automotive Solutions

Dr. Thomas Rentschler hat Chemie studiert und 1992 seine Dissertation über Supraleiter angefertigt. Er sammelte über zehn Jahre Erfahrung bei einem Weißpigmenthersteller in führenden Funktionen der Forschung, Anwendungstechnik sowie im Business Center Lacke. Seit 2007 ist er bei Merck in Darmstadt im Bereich der Effektpigmente beschäftigt. Als Senior Specialist im Global Marketing Coatings betreut er Großkunden und Projekte.

Empfehlungen

“Die Zusammensetzung des Seminars und die Freude der Referenten bei der Weitergabe ihres Wissens haben mir gut gefallen.”

“Toll war die Idee die gute, lockere Atmosphäre und der stetige Wechsel der Referenten.”

Veranstaltungsort

Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V.

Allmandring 37
70569 Stuttgart

Hotelempfehlung:

Römerhof Hotelbetriebs GmbH
Robert-Leich-Straße 93
70563 Stuttgart

Leistungen

1.890 €Modul 1Teilnahmegebühr
1.700 €Modul 1Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK
1.990 €Modul 2Teilnahmegebühr für Komplettkursteilnehmer
1.800 €Modul 2Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK
2.950 €KomplettkursModul 1 und Modul 2

Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.

Die Teilnahmegebühren enthalten:

  • 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
  • Digitale Seminarunterlagen
  • Mittagessen und Tagungsgetränke
  • Teilnehmerabend inkl. Abendessen
  • Teilnahmezertifikat

Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Sponsoren

Dieses Seminar wird unterstützt durch:

Datacolor ist ein branchenführender Anbieter von Lösungen für die Farbmanagementtechnologie. Wir gewährleisten präzise Farbabstimmung für eine Vielzahl von Materialien, die verschiedene Texturen, Opazitäten und Glanzgrade umfassen. Von Harzen bis hin zu fertigen Produkten garantieren wir Genauigkeit, Konsistenz und Effizienz während des Produktionsprozesses für Farben und Beschichtungen. Website

Datacolor ist ein branchenführender Anbieter von Lösungen für die Farbmanagementtechnologie. Wir gewährleisten präzise Farbabstimmung für eine Vielzahl von Materialien, die verschiedene Texturen, Opazitäten und Glanzgrade umfassen. Von Harzen bis hin zu fertigen Produkten garantieren wir Genauigkeit, Konsistenz und Effizienz während des Produktionsprozesses für Farben und Beschichtungen. Website

Fragen Sie nach den diversen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen vor und während des Seminars bestmöglich zu präsentieren.

Anette Pennartz

Director Sales and Audience Development

Anette Pennartz

Director Sales and Audience Development

Anmeldung

Anmeldung – Coloristik 2023
Ihr Zahlungswunsch

Bei Zahlung mit Kreditkarte erhalten Sie von unserem Zahlungsanbieter concardis einen Link zur Bezahlung der Teilnahmegebühr.

Teilnahmegebühr
Sonstiges:
Widerrufsbedingungen
Sonstiges

Nach dem Absenden der Buchung erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung per Email. Hier haben wir für Sie noch einmal alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.

Das könnte Sie auch interessieren