2K-Industrielacke für höchste Qualitätsanforderungen
FARBE UND LACK // SEMINAR
Deutschland ist ein Industrieland – daher wundert es kaum, dass Industrielacke eine besondere Position im deutschen Lackmarkt einnehmen. Nicht nur fällt ein großer Volumenanteil auf dieses Segment, sondern die hohe Spezialisierung in diversen Anwendungsnischen sorgt auch für einen besonders hohen materiellen Wert der Industrielacke. Wegen der strengen Qualitätsanforderungen vieler Industriesegmente kommen dabei sehr häufig 2-Komponenten-Systeme zum Einsatz.
Weitere Informationen
Inhalt
Deutschland ist ein Industrieland – daher wundert es kaum, dass Industrielacke eine besondere Position im deutschen Lackmarkt einnehmen. Nicht nur fällt ein großer Volumenanteil auf dieses Segment, sondern die hohe Spezialisierung in diversen Anwendungsnischen sorgt auch für einen besonders hohen materiellen Wert der Industrielacke. Wegen der strengen Qualitätsanforderungen vieler Industriesegmente kommen dabei sehr häufig 2-Komponenten-Systeme zum Einsatz.
Dieses Seminar geht genau darauf ein und vermittelt alle wichtigen Grundlagen zu 2K – Industrielacken, die Ihnen den erfolgreichen Einstieg in diese wertige Technologie ermöglichen. Unsere Referenten werden auf alle wichtigen Bindemittel wie auch wässrige und High-Solid-Systeme eingehen. Nach diesem Seminar wissen Sie, welche Alternativen es zu gängigen Härtern gibt, was Hybridsysteme leisten können, welche Funktionalitäten möglich sind und wohin die Technologie sich in den nächsten Jahren entwickeln wird.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Was zeichnet Industrielacke aus?
- Wofür werden Industrielacke eingesetzt?
- Welche 2K-Technologien gibt es?
- Wie funktioniert die Entwicklung von 2K-Lacksystemen für industrielle Anwendungen?
- Welche Alternativen gibt es zu Isocyanat- und anderen gängigen Härterkomponenten?
- Welche funktionelle Ausrüstung ist bei 2K-Systemen möglich?
- Wie sieht die Industrielack-Welt von morgen aus? Welche Innovationen warten am Horizont?
Ablauf
Der genaue Ablaufplan folgt in Kürze!
Programm unter Vorbehalt. Änderungen sind jederzeit möglich.
Zielgruppe
Sie sollten teilnehmen, wenn Sie …
- den Bereichen Forschung und Entwicklung, Anwendungstechnik, technisches Marketing, Produktion oder Qualitätssicherung tätig sind.
- als Studienabsolvent mit Lack-Vorkenntnissen in ein spezielles Fachgebiet in der Industrie einsteigen wollen.
- sich als Lackchemiker schnell in ein neues Fachgebiet einarbeiten müssen.
- einen kompakten, aber fundierten Überblick über ein bestimmtes FARBE UND LACK-Spezialangebot benötigen.
Referenten
Rolf Simon
Nach dem Studium der Chemie, Farben und Kunststoffe in Stuttgart arbeitete Rolf Simon bei der Fa. Mankiewicz Gebr. & Co in Hamburg in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und war für die Entwicklung von 2-Komponenten-Lacken verantwortlich. Es folgte der Wechsel zur Synthopol Chemie in Buxtehude in die Anwendungstechnik. Rolf Simon ist hier verantwortlich für die Entwicklung wässriger Beschichtungssysteme, insbesondere auf Basis von primär – und sekundär- Acrylat- und Polyurethan-Dispersionen und berät gern auch Kunden.Rolf Simon
Veranstaltungsort
Mintrops Stadt Hotel Margarethenhöhe
Steile Straße 46
45149 Essen
T +49 201 4386-0
Leistungen
1.390€ | Teilnahmegebühr |
1.250€ | Teilnahmegebühr für Abonnenten von FARBE UND LACK und FARBE UND LACK // 360° |
Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20% Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
- Digitale Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Sponsoring
Fragen Sie nach den diversen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen vor und während des Seminars bestmöglich zu präsentieren.