14. - 17. Nov 2023 | Rösrath

Lacktechnologie 2023/24 // Modul 1 // Das Bindemittel

FARBE UND LACK // SEMINAR

Modul 1 // Das Bindemittel

Sich neu in die Lacktechnologie einzuarbeiten muss nicht schwer sein. Die Basiswissen-Intensivkurse vermitteln Ihnen oder Ihren Mitarbeitern kompakt und effizient alle Grundlagen, die für den beruflichen Erfolg wichtig sind. In fünf Modulen erfahren Sie alles über die Beschichtung – über Rohstoffe, Formulierung, Applikation, Filmbildung oder Charakterisierung. Starten Sie jetzt mit Modul 1!

Ihre Vorteile im Überblick

Renommiertes Expertenwissen

Erwerben Sie Fachwissen von Referenten der Farben- und Lackindustrie.

Angenehme Lernatmosphäre

Die Seminare finden in Kleingruppen statt und bieten Raum für individuelle Anliegen.

Kompakt und intensiv

Wir vermitteln Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt, intensiv und verständlich.

Grundlagen der Lacktechnologie

In fünf Modulen lernen Sie alles über die Wertschöpfungskette einer Beschichtung.

Weitere Informationen

Inhalt

Nichts bestimmt die Eigenschaften einer Lackformulierung so stark wie das Bindemittel. Es steht nicht umsonst am Anfang aller Überlegung, wenn es darum geht, eine neue Farbe oder einen neuen Lack zu formulieren. In diesem Modul lernen Sie wie die verschiedenen Bindemittel aufgebaut sind, welche Reaktionen für den Aufbau relevant sind und wie man Bindemittel nach verschiedenen Kriterien einteilt. Die anwendungstechnischen Eigenschaften zeigen Ihnen, ob der Lack vor allem im Korrosionsschutz auftrumpft, besonders kratzfest wird oder welche andere Eigenschaft hervorsticht. Mit dem Bindemittel lassen sich Lackeigenschaften für wasserbasierte, lösemittelhaltige oder strahlenhärtende Beschichtungen, aber auch von Pulverlacken gezielt steuern.

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Wie sieht die Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen aus?
  • Was für Aufgaben übernehmen die Bindemittel/Filmbildner?
  • Welche wichtigen Basisreaktionen gibt es?
  • Was versteht man unter Monomer, Polymer, Oligomer, Polymerisationsgrad, Molmasse etc.?
  • Wie teilt man Bindemittel nach Herkunft, Lieferform und Filmbildung ein?
  • Was sind die wichtigsten Bindemitteltypen und was bewirken sie?
  • Was sind die wichtigsten Vernetzungsreaktionen?
  • Wie beeinflussen Bindemittel die mechanisch-technologischen Eigenschaften?

Intensive Praxis-Foren, in denen das theoretisch erworbene Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft wird, runden das Modul ab.

Ablauf

Der genaue Ablaufplan folgt in Kürze.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Chemiker und Ingenieure, die neu in der Lackbranche sind und einen schnellen sowie effizienten Einstieg in die Lacktechnologie suchen. Es richtet sich weiterhin an Anwendungstechniker, Chemie- und Lacklaboranten, die bereits erfolgreich im Labor arbeiten, aber neue Impulse für die tägliche Arbeit suchen.

Referenten

Prof. Dr. Alex van Herk

Alex van Herk (1956) ist seit 2012 Hauptwissenschaftler am Institut für Chemie- und Ingenieurwissenschaften in Singapur und emeritierter Professor für Polymerreaktionstechnik an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Seine Forschungsinteressen sind Polymerchemie, Nanotechnologie, Beschichtungen auf Wasserbasis und Emulsionspolymerisation. Er ist Herausgeber von vier Büchern und Autor von mehr als 200 Artikeln.

Prof. Dr. Alex van Herk

Alex van Herk (1956) ist seit 2012 Hauptwissenschaftler am Institut für Chemie- und Ingenieurwissenschaften in Singapur und emeritierter Professor für Polymerreaktionstechnik an der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Seine Forschungsinteressen sind Polymerchemie, Nanotechnologie, Beschichtungen auf Wasserbasis und Emulsionspolymerisation. Er ist Herausgeber von vier Büchern und Autor von mehr als 200 Artikeln.

Prof. Dr. Martin Winkler

Dr. Martin Winkler studierte an der Universität Koblenz und der Universität Konstanz. Er war einige Jahre Laborleiter bei der Industrielack AG sowie Leiter des Bereichs “Entwicklung und Coating”. Bevor er Laborleiter an der ZHAW wurde, arbeitete er als wissenschaftlicher Berater Innovation bei der Petroplast Vinora AG. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Lacktechnologie, Beschichtungstechnologie, Lackentwicklung und Sol-Gel Chemie.

Prof. Dr. Martin Winkler

Dr. Martin Winkler studierte an der Universität Koblenz und der Universität Konstanz. Er war einige Jahre Laborleiter bei der Industrielack AG sowie Leiter des Bereichs “Entwicklung und Coating”. Bevor er Laborleiter an der ZHAW wurde, arbeitete er als wissenschaftlicher Berater Innovation bei der Petroplast Vinora AG. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Lacktechnologie, Beschichtungstechnologie, Lackentwicklung und Sol-Gel Chemie.

Empfehlungen

Besonders gefallen hat mir die lockere Art des Moderators Prof. Dr. Alex van Herk ein trockenes Thema zu vermitteln. Ich habe sehr viel mitgenommen.

Besonders gefallen haben mir die plastischen Erklärungen für die verschiedenen Mechanismen und Vorgänge.

Veranstaltungsort

GENO Hotel

Raiffeisenstraße 10 – 16
51503 Rösrath
T +49 2205 803-0
rezeption@genohotel.de
www.genohotel.de

Das ruhig gelegene GENO Hotel ist ein komfortables Seminar- und Tagungshotel 3 Sterne Superior mit 170 Zimmern. Es liegt vor den Toren Kölns, direkt am Rande des Königsforstes, und bietet  durch die ruhige Lage das perfekte Umfeld für einen gelungen Aufenthalt in unserem Haus.  Mit  12 Seminar- und 17 Gruppen- und Konferenzräumen, alle ausgestattet mit modernstem Equipment, bieten wir Ihnen großzügige Tagungsmöglichkeiten. Hier finden Sie die Basis für kreatives Arbeiten und Entspannen in behaglicher Atmosphäre. Hier haben wir für Sie auch Hotelzimmer reserviert. Ein Hotelreservierungsformular erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Leistungen

2.450 €Modul 1Teilnahmegebühr
2.205 €Modul 1Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK
1.715 €Modul 1Teilnahmegebühr für Komplettkursteilnehmer

Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.

Die Teilnahmegebühren enthalten:

  • 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360° befristet auf 1 Jahr
  • Digitale Seminarunterlagen
  • Mittagessen und Tagungsgetränke
  • After-Work-Meeting
  • Teilnahmezertifikat

Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Sponsoring

Anette Pennartz

Director Sales and Audience Development

Anette Pennartz

Director Sales and Audience Development

Anmeldung

Anmeldung – Lacktechnologie // Modul 1
Ihr Zahlungswunsch

Bei Zahlung mit Kreditkarte erhalten Sie von unserem Zahlungsanbieter concardis einen Link zur Bezahlung der Teilnahmegebühr.

Teilnahmegebühr: LLT Modul 1
Widerrufsbedingungen
Sonstiges

Nach dem Absenden der Buchung erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung per Email. Hier haben wir für Sie noch einmal alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.

Das könnte Sie auch interessieren