19. - 21. Apr 2023 // Rösrath
Lacktechnologie 2023 // Modul 5 // Die Beschichtung
Sich neu in die Lacktechnologie einzuarbeiten muss nicht schwer sein. Die Basiswissen-Intensivkurse vermitteln Ihnen oder Ihren Mitarbeitern kompakt und effizient alle Grundlagen, die für den beruflichen Erfolg wichtig sind. In fünf Modulen erfahren Sie alles über die Beschichtung – über Rohstoffe, Formulierung, Applikation, Filmbildung oder Charakterisierung. Steigen Sie jetzt in Modul 5 ein!

Inhalt
Ist der Lack appliziert und ausgehärtet, sind Sie fast am Ziel. In diesem Modul lernen Sie, wie der fertige Film geprüft wird, um die
Leistung zu erhöhen. Korrosionsschutz, Lackhaftung, UV-Stabilität und noch vieles mehr geben Auskunft über das Können eines Lackes. Sie haben sogar die Möglichkeit, eigene lackierte Muster mitzubringen und vor Ort zu vermessen!
Sie werden verstehen, welche Einflüsse Rezeptur- und Applikationsparameter haben.
In diesem Seminar lernen Sie:
–– Welche Tests charakterisieren die mechanisch-technologischen Eigenschaften (Härte, Abrieb, Verformung, Elastizität) einer Beschichtung?
–– Wie kann man die Haftfestigkeit ermitteln und beurteilen?
–– Wie funktioniert die Schichtdickenmessung?
–– Welches sind die wichtigsten optischen Methoden zur Charakterisierung der Oberflächengüte (Appearance)?
–– Wie ermittelt man die Ursachen für Lack- und Lackierfehler mit Hilfe moderner Prüfmethoden?
–– Wie wird mit Hilfe analytischer Untersuchungen die Lackqualität gesichert?
–– Welche Korrosionsarten gibt es? Was sind die Ursachen?
–– Wie lässt sich Korrosion vermeiden?
–– Was sind die Möglichkeiten und Grenzen heutiger Prüf- und Untersuchungsverfahren?
Intensive Praxis-Foren, in denen das theoretisch erworbene Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft wird, runden das Modul ab.
Ablauf
19. April 2023 // 09.00 - 17.00 Uhr |
||
09.00 - 09.15 Uhr |
Allgemeine Einführung |
Wernfried Heilen |
09.15 - 10.45 Uhr |
Alterung/Bewitterung |
Dr. Artur Schönlein |
10.45 - 11.00 Uhr |
Kaffeepause | |
11.00 - 11.45 Uhr |
Farbmetrik |
Dr. Daniel Briesenick |
11.45 - 13.00 Uhr |
Visuelle Oberflächengüte (Appearance) |
Dr. Daniel Briesenick |
13.00 - 14.00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
|
14.00 - 15.30 Uhr |
Mechanisch-technologische Eigenschaften: Tests zur Charakterisierung von Beschichtungen |
Henrik Folkerts |
15.30 - 15.45 Uhr |
Kaffeepause | |
15.45 - 16.30 Uhr |
Mechanisch-technologische Eigenschaften: Haftfestigkeit |
Henrik Folkerts |
16.30 - 17.00 Uhr | Themoanalytische Verfahren | Dr. Christian Schmitz |
20. April 2023 // 08.30 - 16.15 Uhr |
||
08.30 - 09.15 Uhr |
Lack- und Lackierfehler: Ursachensuche |
Wernfried Heilen |
09.15 - 10.15 Uhr |
Funktinale Beschichtungen und ihre Charakterisierung |
Wernfried Heilen |
10.15 - 10.30 Uhr | Kaffeepause |
|
10.30 - 12.00 Uhr | Charakterisierung durch Oberflächenanalytik |
Dr. Martin Brenda |
12.00 - 13.00 Uhr | Untersuchung von Oberflächenstörungen |
Dr. Martin Brenda |
13.00 - 14.00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
|
14.00 - 15.00 Uhr |
Schichtdickenmessung | Bernd Glückert |
15.00 - 15.15 Uhr |
Kaffeepause | |
15.15 - 16.15 Uhr | Umweltbeständigkeiten | Wernfried Heilen |
21. April 2023 // 09.00 - 13.15 Uhr |
||
09.00 - 10.30 Uhr | Korrosionsschutz und -prüfungen |
Dr. Andreas Heyn |
10.30 - 10.45 Uhr | Kaffeepause | |
10.45 - 11.30 Uhr | Korrosionsschutz und -prüfungen |
Dr. Andreas Heyn |
11.30 - 12.15 Uhr | Chemische Beständigkeiten | Wernfried Heilen |
12.15 - 13.15 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
Programm unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.
Referenten
Dr. Martin Brenda
BASF Coatings

Dr. Daniel Briesenick
BASF Coatings
Dr. Briesenick studierte an der Hochschule Niederrhein Lackingenieurwesen. Sein Masterstudiengang und seine Promotion erfolgten an der Universität Paderborn. Im Anschluss daran arbeitete er dort als Projektleiter “Self-assembly of colloidal particles” in Kooperation mit der BASF Coatings GmbH und der Fudan University in Shanghai. Seit 2015 arbeitet Dr. Briesenick bei der BASF Coatings GmbH, zuerst als Team leader Application Process Technology Europe und heute als Senior Manager, Global Product Technology & PMO Automotive OEM.
Henrik Folkerts
Technisches Marketing, BYK-Gardner
Henrik Folkerts ist seit 1998 bei BYK-Gardner tätig und hat in dieser Zeit Erfahrungen in den Bereichen technisches Marketing, Sales weltweit, Key Account Management gesammelt. Zudem leitet er regelmäßig Kundenschulungen, Webinare und Seminare.Bernd Glückert
ElektroPhysik

Wernfried Heilen
Technisches Marketing
Nach der Ausbildung zum Lacklaboranten und dem Studium der Lacktechnologie an der Hochschule in Krefeld begann Wernfried Heilen bei Wülfing (PPG) in der Produktentwicklung für wässrige Industrielacke. Nachfolgend wechselte er zur AKKAT Chemie in Wülfrath als Laborleiter in den Bereich synthetische Füllstoffe, später zur BYK-Chemie in Wesel als Produktmanager im Bereich Additive mit verschiedenen Schwerpunkten. Seit 1983 war er für Evonik und deren Vorgängerfirmen tätig. Zuletzt war Wernfried Heilen als Leiter der Anwendungstechnik und des globalen technischen Service sowie für das globale strategische Marketing des Geschäftsbereichs Coating Additives verantwortlich. Bereits während der beruflichen Tätigkeit begann er sein Fachwissen weiterzuvermitteln, sei es in vielen Vorträgen auf Fachtagungen sowie an den Technischen Akademien Wuppertal und Esslingen als auch in internationalen Seminaren für Vincentz Network und der PTN in Eindhoven.
Dr. Andreas Heyn
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr. Andreas Heyn hat nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher an der Technischen Universität Magdeburg Werkstoffstechnik und Werkstoffprüfung studiert und 2004 promoviert. Bis 2014 war er Juniorprofessor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Arbeitsgruppenleiter in der pro 6.1 "Korrosion im Bauwesen" an der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin. Dr. Andreas Heyn hat seit Ende 2014 einen Lehrauftrag an der Otto-von-Guericke-Universität und übt zudem eine freiberuflicheTätigkeit in der Korrosionsdiagnostik aus.
Dr. Christian Schmitz
Hochschule Niederrhein
Nach seiner Ausbildung zum Lacklaboranten bei DuPont Performance Coatings studierte Dr. Christian Schmitz an der Hochschule Niederrhein Lackingenieurwesen. Seine Promotion erfolgte in Kooperation von der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Niederrhein. Dr. Schmitz ist gegenwärtig als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Lackchemie für Strahlenhärtende Systeme der Hochschule Niederrhein in Lehre und Forschung tätig. Im Rahmen eines Karrierewegsprogramm beschäftigt er sich zudem mit der Digitalisierung der Lackchemie durch Machine Learning und Hochdurchsatzformulierung.
Dr. Artur Schönlein
ehem. Atlas Material Testing Technology
Dr. Artur Schönlein studierte Physik an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt/M. 1988 trat er in die Heraeus GmbH ein als Projetleiter für Strahlerentwicklung. 1990 wechselte er in den Bereich Geräteentwicklung. Nach der Übernahme des Heraeus Produktbereiches Geräte durch die Atlas MTT GmbH leitete er das nach ISO 17025 akkreditierte Labor für „radiometrische und photometrische Größen“. 2006 wechselte Herr Dr. Schönlein in den Bereich "Technische Standards und Applikationen" - DIN FNK (Kunststoffe), NAB (Beschichtungen), NMP (Textilien) ISO TC61/SC6 (Kunststoffe), TC35/SC9 (Beschichtungen). TC38/SC1 (Textilien) - Seit seiner Pensionierung 2018 arbeitet er noch als Anbieter von Dienstleitungen im Bereich der Bewitterung: RAWS – Rüsselsheim Advanced Weathering Solutions.Zielgruppe
Erfahrungen
Die Zusammensetzung des Seminars und die Freude der Referenten bei der Weitergabe ihres Wissens haben mir gut gefallen.
Teilnehmer X, Firmy Y
Toll war die Idee die gute, lockere Atmosphäre und der stetige Wechsel der Referenten.
Teilnehmer X, Firmy Y
Veranstaltungsort
GENO Hotel
Raiffeisenstraße 10 - 16 51503 Rösrath
Das ruhig gelegene GENO Hotel ist ein komfortables Seminar- und Tagungshotel 3 Sterne Superior mit 170 Zimmern. Es liegt vor den Toren Kölns, direkt am Rande des Königsforstes, und bietet durch die ruhige Lage das perfekte Umfeld für einen gelungen Aufenthalt in unserem Haus. Mit 12 Seminar- und 17 Gruppen- und Konferenzräumen, alle ausgestattet mit modernstem Equipment, bieten wir Ihnen großzügige Tagungsmöglichkeiten. Hier finden Sie die Basis für kreatives Arbeiten und Entspannen in behaglicher Atmosphäre. Hier haben wir für Sie auch Hotelzimmer reserviert. Ein Hotelreservierungsformular erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Leistungen
2.230 € | Modul 5 |
Teilnahmegebühr |
2.005 € |
Modul 5 |
Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK |
1.382 € | Modul 5 |
Teilnahmegebühr für Komplettkursteilnehmer |
Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
- Digitale Seminarunterlagen
- Mittagessen und Tagungsgetränke
- After-Work-Meeting
- Teilnahmezertifikat
Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Weitere Module

Lacktechnologie // Modul 4 // 19. - 22.02.2024
Lackieren - aber richtig!
Melden Sie sich jetzt zusammen mit weiteren Kolleg:innen an und sparen Sie bis zu 33% auf den Anmeldepreis: Zur Gruppenanmeldung
Ihre Ansprechpartnerin:

Felicitas Wüst
Senior Event Managerin, Vincentz Network
Tel. +49 511 9910-281
Unsere Buchempfehlungen:

FARBE UND LACK // Bücher
BASF Handbuch Lackiertechnik

FARBE UND LACK // Bücher
Lackeigenschaften messen und steuern

FARBE UND LACK // Bücher
Lehrbuch der Lacktechnologie
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!