14. - 17. Feb 2022 // Krefeld
Lacktechnologie 2022 // Modul 4 // Lackieren - aber richtig!
Sich neu in die Lacktechnologie einzuarbeiten muss nicht schwer sein. Die Basiswissen-Intensivkurse vermitteln Ihnen oder Ihren Mittarbeitern kompakt und effizient alle Grundlagen, die für den beruflichen Erfolg wichtig sind. In fünf Modulen erfahren Sie alles über die Beschichtung – über Rohstoffe, Formulierung, Applikation, Filmbildung oder Charakterisierung. Steigen Sie jetzt in Modul 4 ein!

Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
Da Ihre Sicherheit und Ihr Schutz bei uns an erster Stelle steht, haben wir eine Reihe von Maßnahmen entwickelt.
Damit die Veranstaltung in jeglicher Hinsicht für sie erfolgreich wird,
tun wir alles in unserer Macht stehende, um Ihnen den Aufenthalt so
unbesorgt und sicher wie möglich zu gestalten.
Ab sofort finden Sie daher unser Schutzversprechen bei unseren Veranstaltungen.
Wir gliedern dies in 4 Bereiche:
Unseren Maßnahmen im Überblick finden Sie hier:
Hygienestandards
- Wir kennen die gültigen Hygienestandards und arbeiten eng mit unseren Partnerhotels und Locations zusammen, um für die Einhaltung garantieren zu können.
- Wir bestehen auf erhöhte Reinigungsintervalle aller öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Lichtschalter, Türklinken, Aufzugschalter, andere Flächen, die regelmäßig genutzt werden) in erhöhten Reinigungsintervallen.
Vorgaben
- Wir kennen die Vorgaben der örtlichen Gesundheitsämter und wissen wie wir diese einhalten können.
- Wir haben unsere Teilnehmerzahlen im Blick und achten darauf, dass nicht mehr Personen als zulässig auf unseren Events vor Ort sind.
- Im Veranstaltungsraum gibt es abgestimmte Bestuhlungskonzepte, die auf den Mindestabstand von 1,5 Metern ausgelegt sind. Das Tragen eines Mundnasenschutzes ist im Veranstaltungsraum daher nicht notwendig.
- Wo möglich vergrößern wir Räume, Abstände, und Flächen, um Bewegungsmöglichkeiten und Mindestabstand zu ermöglichen.
- Wir sorgen für ausreichend Platz im Registrierungsbereich und bei den Ein- und Ausgängen
- Wir weisen in einzelnen Bereichen auf das Tragen von einem Mund-Nasen-Schutz hin.
- Das Angebot der Gastronomie wird entsprechend der Möglichkeiten vor Ort angepasst.
Service
- Wir stellen Desinfektionsspender in allen öffentlichen Bereichen zur Verfügung.
- Mund Nasen Masken stellen wir Ihnen in ausreichender Menge auf unseren Events zur Verfügung.
- Wir sorgen für eine ausreichende Beschilderung von Laufwegen
- Wir bitten Sie zum Schutz anderer und für Ihre eigene Sicherheit auf Händeschütteln zu verzichten, die Nies-Etikette einzuhalten.
- Wir stellen Ihnen gern Sicherheitsblätter und weiterführende Informationen zur Verfügung
- Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen gern Telefonnummern von Taxi-Unternehmen, damit Sie auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten können.
- Unsere Event-Manager stehen für Sie per Telefon oder Email als erste Ansprechpartner zu Verfügung. Sollten Sie weitere Fragen zu spezifischen Sicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich gern jederzeit an sie
- Wir dokumentieren unsere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Virtuelle Alternativen
- Bei fast all unseren Events bieten wir virtuelle Alternativen.
- Wenn sich Ihre Reiseplänen kurzfristig durch unvorhergesehene Reisebeschränkungen ändern, ändern wir Ihre physische Teilnahme gern in eine virtuelle um.
Selbstverständlich werden alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und den sich ändernden Bedingungen angepasst.
Vielen Dank!
Das gesamte FARBE UND LACK Event Team dankt Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in uns. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und schauen in voller Vorfreude auf die bevorstehenden Veranstaltungen.
Inhalt
Pinsel, Roller, Sprühpistole oder Pulverlackierung. Wege einen Lack zu applizieren gibt es viele. Auch wenn Sie als Lackhersteller diesen Schritt nicht mehr selber vollziehen, ist es essentiell, ihn genau zu kennen. Nur so können Sie die Wünsche Ihrer Kunden verstehen und mit diesen auf Augenhöhe kommunizieren.
Praxisnah erlernen Sie in diesem Modul Flüssig- und Pulverlacke zu applizieren und zu bewerten. Erleben Sie hautnah vor Ort drei weitere Lackierprozesse in verschiedenen Unternehmen.
In diesem Seminar lernen Sie:
–– Worauf muss man bei den unterschiedlichen Trocknungs- und Härtungsmethoden achten?
–– Wie misst man die Teilchengrößen bei der Zerstäubung?
–– Welche Auswahlfaktoren gibt es für ein Applikationsverfahren?
–– Wie läuft der Lackierprozess am Beispiel der Autoserienlackierung ab?
–– Welche neuen Entwicklungen und Trends werden künftig eine Rolle in der Lackiertechnik spielen?
–– Was sind die physikalisch-chemischen Grundlagen der Elektrotauchlackierung? Was sind die Vor- und Nachteile im Vergleich?
–– Was passiert beim Coil Coating?
–– Wie wird eine optimale Beschichtungsqualität bei der Applikation von Flüssiglacken erreicht?
–– Was muss man bei der Pulverlack-Applikation beachten?
–– Wie lässt sich der Auftrag optimieren?
–– Worauf kommt es bei der Vorbehandlung von Metall-, Kunststoff-, Holz- und mineralischen Oberflächen an?
Intensive Praxis-Foren, in denen das theoretisch erworbene Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft wird, runden das Modul ab.
Ablauf
14. Februar 2022 // 09.30 - 17.15 Uhr |
||
09.30 - 10.15Uhr |
Allgemeine Einführung, Übersicht Applikationstechnik |
Prof. Dr. Thomas Brock |
10.15 - 11.15 Uhr |
Technologisch einfache Verfahren, Gieß- und Tauchlackierung |
Prof. Dr. Thomas Brock |
11.15 - 11.30 Uhr |
Kaffeepause | |
11.30 - 12.45 Uhr |
Elektrotauchlackierung |
Dr. Hans-Peter Hecker |
12.45 - 13.30 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen | |
13.30 - 14.15 Uhr |
Walzlackierung, Coil Coatings |
Tobias Lewe |
14.15 - 16.15 Uhr |
Praktikum: Applikationsarten Gruppenarbeit |
Prof. Dr. M. Groteklaes / Dr. Hans-Peter Hecker |
16.15 - 16.30 Uhr |
Kaffeepause | |
16.30- 17.15 Uhr |
Trocknungs- und Härtungstechniken |
Prof. Dr, Thomas Brock |
19.00 Uhr |
Gemeinsamer Abend |
|
15. Februar 2022 // 08.15 - 17.15 Uhr |
||
09.00 - 11.00 Uhr |
Applikationen mit Flüssiglackzerstäubung |
Norbert Maier |
11.00 - 11.15 Uhr |
Kaffeepause |
|
11.15 - 12.15 Uhr | Pulverlackierung |
Peter Rock |
12.15 - 13.00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
|
13.00 - 17.00 Uhr |
Praktikum: Applikationsarten Gruppenarbeit |
Prof. Dr. M. Groteklaes/ Peter Rock / Norbert Maier |
16. Februar 2022 // 09.00 - 17.00 Uhr |
||
09.00 -17.00 Uhr | Exkursionstag |
|
Sie erleben hautnah vor Ort drei Lackierprozesse in verschiedenen Unternehmen kennen | ||
17. Februar 2022 // 08.30 - 16.45 Uhr |
||
08.30 - 10.00 Uhr |
Untergründe und Vorbehandlung |
Prof. Dr. M. Groteklaes |
10.00 - 10.15 Uhr |
Kaffeepause | |
10.15 - 11.00 Uhr |
Untergründe und Vorbehandlung |
Prof. Dr. M. Groteklaes |
11.00 - 11.30 Uhr |
Auswertung der Praktikumsversuche |
Prof. Dr. M. Groteklaes |
11.30 - 12.00 Uhr |
Zerstäubung und Teilchengrößenbestimmung |
Prof. Dr. Thomas Brock |
12.00 - 12.45 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen | |
12.45 - 14.00 Uhr |
Applikationen bei der Holzlackierung |
Prof. Dr. Thomas Brock |
14.00 - 14.30 Uhr |
Lackierprozesse: Beispiel Autoserienlackierung |
Prof. Dr. Thomas Brock |
14.30 - 14.45 Uhr |
Kaffeepause | |
14.45 - 15.30 Uhr |
Gerätetechnik (Demo) Elektrostatische Zerstäubung |
Holger Nickel |
15.30 - 16.15 Uhr |
Entwicklungen und Trends in der Lackiertechnik |
Prof. Dr. Thomas Brock |
16.15 - 16.45 Uhr |
Oberflächendefekte durch Lackierfehler |
Prof. Dr. Thomas Brock |
Programm unter Vorbehalt. Änderungen sind noch möglich.
Referenten

Prof. Dr. Thomas Brock
Consultant/Berater, Autor und Lehrbeauftragter an diversen Akademien und Hochschulen
Nach dem Chemie-Studium und 2 Jahren in der Druckfarbenindustrie folgten 10 Jahre F&E, Anwendungstechnik und Markteinführung von Autoreparaturlacken bei Herberts (heute: Axalta). 1995 bis 2015 Professor für Lacktechnologie an der Hochschule Niederrhein in Krefeld, mit den Schwerpunkten Lackherstellung, Mess- und Prüftechnik, Applikationsarten und Lackierprozesse. Autor zahlreicher Fachartikel und Lehrbücher. Seit langem auch in der fachlichen Aus- und Weiterbildung aktiv sowie in Vorständen mehrerer Berufsverbände.

Prof. Dr. Michael Groteklaes
Hochschule Niederrhein
Michael Groteklaes, Jahrgang 1956, studierte an der RWTH Aachen Chemie. Nach der Promotion war er von 1989 an drei Jahre als Gruppenleiter bei Solvay GmbH in Rheinberg auf dem Gebiet der Kunststoff-Compoundierung und -verarbeitung tätig. 1992 wechselte er zur Chemson Polymer-Additive GmbH in Arnoldstein, Österreich, wo er auf dem Gebiet der Rezeptierung von Polymeradditivcompounds arbeitete. Seit 1993 hat er an der Hochschule Niederrhein in Krefeld eine Professur für „Lackchemie und anorganische Chemie“ inne mit den Schwerpunkten Lackrohstoffe, Korrosions- und Bautenschutz, Untergrundvorbehandlung, Pulverlacke und Rezeptierung von Beschichtungsstoffen. Damit ist er für die eher „anorganische Seite“ des Lackes zuständig. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Dozent in der fachlichen Weiterbildung engagiert und Autor mehrerer Fachbücher.
Dr. Peter Hecker
eh. Axalta Coatings Systems
Tobias Lewe
Thyssen Krupp Steel Europe
Norbert Maier
Sata // Leiter F&E

Jorge Prieto
3P International Coatings Consulting
Nach seiner Ausbildung zum Lacklaboranten beschäftigte sich Jorge Prieto bei der BASF Coatings AG mit der Entwicklung von 2K-PUR-Lacken für die Möbelindustrie sowie der Synthese von Polyacrylatharzen für Pulverlacke. Es folgte das Studium der Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe in Paderborn. Bis Ende 2001 war er bei der BASF Coatings AG für die Entwicklung und Anwendungstechnik von Holzlacken im Bereich der europäischen Holz- und Möbelbeschichtung zuständig, gefolgt von der Position des technischen Leiters bei einem führenden Holzlackhersteller. 2008 gründete Jorge Prieto sein eigenes Unternehmen 3P Coatings Consulting zur technischen Beratung von Unternehmen in der Rohstoff- und Lackindustrie gr. 2016-2020 übernahm er die technische Geschäftsführung bei der Lackfabrik Oskar Nolte und beschäftigte sich mit wässrigen und strahlenhärtenden Lacksystemen für die industrielle Holzbeschichtung.
Peter Rock
Axalta Coatings Systems
Zielgruppe
Erfahrungen
Es sind tolle Dozenten, die einem mit viel Begeisterung ihr ausgeprägtes Fachwissen einfach und verständlich vermitteln.Teilnehmer X, Firmy Y
Besonders positiv zu bemerken ist die Praxisnähe des Seminares. Sehr zu empfehlen für den Anwender, der z.B. Fragen an den "Fachmann" hat. Auch die Exkursionen sind sehr imposant. So eine Chance bekommt man sonst nie.
Teilnehmer X, Firmy Y
Veranstaltungsort
Hotelempfehlung
Hotel Alte Post
Uerdinger Strassse 550a 47800 Krefeld
Das Hotel ist ruhig und dennoch zentral mit guter Verkehrsanbindung gelegen. Sie können in den benachbarten Parkanlagen in der Sonne sitzen, sich sportlich beim Joggen betätigen oder ihren geschäftlichen Verpflichtungen nachgehen. Mit dem Bus, der Straßenbahn oder dem eigenen Auto erreichen Sie mühelos die um das Hotel gelegenen Sehenswürdigkeiten. Die Bus- und Bahnanschlüsse sind hervorragend. Die Stationen sind gut beschildert und leicht zu finden.
Leistungen
2.250 € |
Modul 4 |
Teilnahmegebühr |
2.025 € |
Modul 4 |
Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK |
1.575 € |
Modul 4 |
Teilnahmegebür für Komplettkursteilnehmer (30% Ersparnis) |
Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20% Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
- Digitale Seminarunterlagen
- Mittagessen und Tagungsgetränke
- After-Work-Meeting
- Teilnahmezertifikat
Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Weitere Module

Lacktechnologie // Modul 1 // 16.11. - 19.11.2021
Das Bindemittel - Rückgrat eines Lacksystems

Lacktechnologie // Modul 2 // 06.12. - 10.12.2021
Der Lack - Rohstoffe, Rezeptierung, Herstellung
Lacktechnologie // Modul 3 // 26.01. - 28.01.2022
Lackeigenschaften und Filmbildung
Lacktechnologie Modul 5 // 23.03. - 25.03.2022
Die Beschichtung - prüfen, messen, bewerten
Ihre Ansprechpartnerin:

Kristin-Ann Heuer
Event Managerin, Vincentz Network
Tel. +49 511 9910-272
Unsere Buchempfehlungen:
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!