26. - 28. Jan 2022 // Rösrath
Lacktechnologie 2022 // Modul 3 // Lackeigenschaften und Filmbildung
Sich neu in die Lacktechnologie einzuarbeiten muss nicht schwer sein. Die Basiswissen-Intensivkurse vermitteln Ihnen oder Ihren Mittarbeitern kompakt und effizient alle Grundlagen, die für den beruflichen Erfolg wichtig sind. In fünf Modulen erfahren Sie alles über die Beschichtung – über Rohstoffe, Formulierung, Applikation, Filmbildung oder Charakterisierung. Steigen Sie jetzt in Modul 3 ein!
Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
Da Ihre Sicherheit und Ihr Schutz bei uns an erster Stelle steht, haben wir eine Reihe von Maßnahmen entwickelt.
Damit die Veranstaltung in jeglicher Hinsicht für sie erfolgreich wird,
tun wir alles in unserer Macht stehende, um Ihnen den Aufenthalt so
unbesorgt und sicher wie möglich zu gestalten.
Ab sofort finden Sie daher unser Schutzversprechen bei unseren Veranstaltungen.
Wir gliedern dies in 4 Bereiche:
Unseren Maßnahmen im Überblick finden Sie hier:
Hygienestandards
- Wir kennen die gültigen Hygienestandards und arbeiten eng mit unseren Partnerhotels und Locations zusammen, um für die Einhaltung garantieren zu können.
- Wir bestehen auf erhöhte Reinigungsintervalle aller öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Lichtschalter, Türklinken, Aufzugschalter, andere Flächen, die regelmäßig genutzt werden) in erhöhten Reinigungsintervallen.
Vorgaben
- Wir kennen die Vorgaben der örtlichen Gesundheitsämter und wissen wie wir diese einhalten können.
- Wir haben unsere Teilnehmerzahlen im Blick und achten darauf, dass nicht mehr Personen als zulässig auf unseren Events vor Ort sind.
- Im Veranstaltungsraum gibt es abgestimmte Bestuhlungskonzepte, die auf den Mindestabstand von 1,5 Metern ausgelegt sind. Das Tragen eines Mundnasenschutzes ist im Veranstaltungsraum daher nicht notwendig.
- Wo möglich vergrößern wir Räume, Abstände, und Flächen, um Bewegungsmöglichkeiten und Mindestabstand zu ermöglichen.
- Wir sorgen für ausreichend Platz im Registrierungsbereich und bei den Ein- und Ausgängen
- Wir weisen in einzelnen Bereichen auf das Tragen von einem Mund-Nasen-Schutz hin.
- Das Angebot der Gastronomie wird entsprechend der Möglichkeiten vor Ort angepasst.
Service
- Wir stellen Desinfektionsspender in allen öffentlichen Bereichen zur Verfügung.
- Mund Nasen Masken stellen wir Ihnen in ausreichender Menge auf unseren Events zur Verfügung.
- Wir sorgen für eine ausreichende Beschilderung von Laufwegen
- Wir bitten Sie zum Schutz anderer und für Ihre eigene Sicherheit auf Händeschütteln zu verzichten, die Nies-Etikette einzuhalten.
- Wir stellen Ihnen gern Sicherheitsblätter und weiterführende Informationen zur Verfügung
- Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen gern Telefonnummern von Taxi-Unternehmen, damit Sie auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten können.
- Unsere Event-Manager stehen für Sie per Telefon oder Email als erste Ansprechpartner zu Verfügung. Sollten Sie weitere Fragen zu spezifischen Sicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich gern jederzeit an sie
- Wir dokumentieren unsere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Virtuelle Alternativen
- Bei fast all unseren Events bieten wir virtuelle Alternativen.
- Wenn sich Ihre Reiseplänen kurzfristig durch unvorhergesehene Reisebeschränkungen ändern, ändern wir Ihre physische Teilnahme gern in eine virtuelle um.
Selbstverständlich werden alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und den sich ändernden Bedingungen angepasst.
Vielen Dank!
Das gesamte FARBE UND LACK Event Team dankt Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen in uns. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und schauen in voller Vorfreude auf die bevorstehenden Veranstaltungen.
Inhalt
Ist der Lack aufgetragen, muss er trocknen und aushärten. Erst dann entfalten sich die finalen Eigenschaften, für die man ihn entwickelt hat. Die Filmbildung ist ein komplizierter Vorgang, der genau verstanden werden will – genau das bietet dieses Modul. Lernen Sie, welch ein Potenzial aus einem Lack herausgeholt werden kann. Dabei kommen auch die Leistungsmerkmale wie Substratbenetzung und Viskosität zur Sprache. Wie man für eine optimale Haftung sorgt und welche Störungen auftreten können werden erklärt. Verstehen Sie, wie man über die Filmbildungsmechanismen Lackeigenschaften steuern kann.
In diesem Seminar lernen Sie:
–– Wie misst man die Viskosität?
–– Was ist bei der Farbqualitätssicherung und -rezeptberechnung zu beachten?
–– Was sind die typischen Benetzungsvarianten?
–– Was sind Voraussetzungen für eine optimale Haftfestigkeit?
–– Welche Einflussgrößen spielen während der Filmbildung eine Rolle?
–– Welche Oberflächenstörungen können bei der Filmbildung auftreten und wie vermeidet man sie?
–– Wie lassen sich Pulverlacke klassifizieren?
–– Welche Kennwerte sind für Qualitätssicherung wichtig und wie werden sie bestimmt?
–– Welche Störungen können während der Strahlenhärtung auftreten und wie können sie vermieden werden?
–– Was passiert bei der Filmbildung wässriger Kunststoffdispersionen?
–– Welche Schritte und Abfolgen kennzeichnen die Lackherstellung?
–– Wie kann man mit elektrochemischen Methoden (z.B. elektrochemische Impedanzspektroskopie) Filmeigenschaften charakterisieren?
Intensive Praxis-Foren, in denen das theoretisch erworbene Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft wird, runden das Modul ab.
Ablauf
26. Januar 2022 // 09.30 - 17.15 Uhr |
||
09.30 - 10.00 Uhr |
Einführung in das Thema |
Dr. Jörg Vogelsang |
10.00 - 11.30 Uhr |
Rheologie - Einführung, Messungen in Rotationen |
Dr. Klaus Oldörp |
11.30 - 11.45 Uhr |
Kaffeepause | |
11.45 - 13.00 Uhr |
Rheologie - Rheologische Messgeräte, Kalibrierung |
Dr. Klaus Oldörp |
13.00 - 14.00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen | |
14.00 - 15.00 Uhr |
Rheologie -Viskoelastizität, Messungen in Oszillation |
Dr. Klaus Oldörp |
15.00 - 15.45 Uhr |
Oberflächen, Grenzfläschen, Adhäsion Teil 1 |
Dr. Jörg Vogelsang |
15.45 - 16.15 Uhr |
Kaffeepause | |
16.15- 17.15 Uhr |
Oberflächen, Grenzfläschen, Adhäsion Teil 2 |
Dr. Jörg Vogelsang |
27. Januar 2022 // 08.30 - 17.00 Uhr |
||
08.30 - 10.00 Uhr |
Oberflächen, Grenzfläschen, Adhäsion Teil 3 (inkl. Übungen) |
Dr. Jörg Vogelsang |
10.00 - 10.15 Uhr |
Kaffeepause | |
10.15 - 13.15 Uhr | Pulverlack & Strahlenhärtung (Filmbildung) |
Dr. Jörg Vogelsang |
11.15 - 12.20 Uhr | Grundlagen zum Thema Farbe und einer zielgerichteten Pigmentierungspraxis |
Dr. Manfred Oppermann |
13.15 - 14.15 Uhr | Gemeinsames Mittagessen | |
14.15 - 15.45 Uhr |
Filmbildung aus Dispersionen |
Dr. Ulrich Christ |
15.45 - 16.00 Uhr |
Kaffeepause | |
16.00 - 17.00 Uhr |
Filmbildung aus Dispersionen | Dr. Ulrich Christ |
28. Januar 2022 // 08.30- 13.00 Uhr |
||
08.30 - 10. Uhr | Physikalisch-chemische Einflüsse auf Beschichtungseigenschaften, Lackfehler |
Dr. Jörg Vogelsang |
10.30 - 11.00 Uhr | Kaffeepause | |
11.00 - 13.00 Uhr | Lackanalytik |
Dr. Jörg Vogelsang |
ab 13.00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
Referenten

Dr. Ulrich Christ
Leiter Lackchemische Anwendungstechnik
Dr. Ulrich Christ studierte Chemie an der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Polymerchemie und promovierte am Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. (FPL). Danach war er über 20 Jahre in der Industrie tätig – zunächst in der Entwicklung und Anwendungstechnik von Pigmenten und Kieselsäuren und dann in der Entwicklung von Bauten- und Industrielacken. 2008 kehrte er an das FPL zurück, wo er seit der Integration in das Fraunhofer IPA die lackchemische Anwendungstechnik mit den Schwerpunkten Korrosionsschutz, Langzeitbeständigkeit und Kurzzeittests von Beschichtungen leitet.
Dr. Klaus Oldörp
Thermo Fisher Scientific

Dr. Jörg Vogelsang
Head "Analytic & Testing" Sika Technologyika Technology
Bis Okt. 91 Chemiestudium mit Promotion bei Prof. Dr. M. Hauser, Institut für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart, ab 1992 Laborleiter „Grundlagen Korrosion“ im Bereich Forschung & Entwicklung bei Sika Chemie GmbH Stuttgart, Projektleitung für Forschungsarbeiten über Kurzbewitterung, Prüfzeitverkürzung, Testen von Beschichtungen, Inhibitoren und Betonzusatzmittel mit elektrochemischen Techniken. 1997 Bereichsleiter „Grundlagen und Analytik“, zusätzlich zuständig für das analytische Labor zur Schadensfall-, Wettbewerbs- und Störfallanalyse.2002 Wechsel in die Zentrale Forschung der Sika AG, Zürich, zuständig für „Surface Science“, Planung und Einrichtung eines Oberflächenlabors, 2008 Head „Corporate Analytic Service“, seit 2012 Head “Analytic & Testing”, 2019-2020 Vice President “European Federation of Corrosion – EFC”, Ehrenämter und Mitgliedschaften: Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Korrosionsschutz GfKORR, Vizepräsident der europäischen Föderation Korrosion (EFC), Convenor und Obmann mehrerer Normungsausschüsse bei DIN und ISO, Mitglied des Forschungskuratoriums des DECHEMA Forschungsinstituts, Fachgruppenmitglied „Bauchemie“ und „Lackchemie “ der GdCh e.V.Zielgruppe
Erfahrungen
Die Referenten zeigten sehr gutes Fachwissen und sind auf Rückfragen immer eingegangen.
Teilnehmer X, Firmy Y
Die offene Diskussionsatmosphäre hat mir sehr gut gefallen.
Teilnehmer X, Firmy Y
Veranstaltungsort
GENO Hotel
Raiffeisenstraße 10 - 16 51503 Rösrath
Das ruhig gelegene GENO Hotel ist ein komfortables Seminar- und Tagungshotel 3 Sterne Superior mit 170 Zimmern. Es liegt vor den Toren Kölns, direkt am Rande des Königsforstes, und bietet durch die ruhige Lage das perfekte Umfeld für einen gelungen Aufenthalt in unserem Haus. Mit 12 Seminar- und 17 Gruppen- und Konferenzräumen, alle ausgestattet mit modernstem Equipment, bieten wir Ihnen großzügige Tagungsmöglichkeiten. Hier finden Sie die Basis für kreatives Arbeiten und Entspannen in behaglicher Atmosphäre. Hier haben wir für Sie auch Hotelzimmer reserviert. Ein Hotelreservierungsformular erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Leistungen
1.935 € |
Modul 3 |
Teilnahmegebühr |
1.742 € |
Modul 3 |
Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK |
1.355 € | Modul 3 |
Teilnahmegebür für Komplettkursteilnehmer (30% Ersparnis) |
Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
- Digitale Seminarunterlagen
- Mittagessen und Tagungsgetränke
- After-Work-Meeting
- Teilnahmezertifikat
Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Weitere Module

Lacktechnologie // Modul 1 // 16.11. - 19.11.2021
Das Bindemittel - Rückgrat eines Lacksystems

Lacktechnologie // Modul 2 // 06.12. - 10.12.2021
Der Lack - Rohstoffe, Rezeptierung, Herstellung

Lacktechnologie // Modul 4 // 14.02. - 17.02.2022
Lackieren - aber richtig!
Lacktechnologie Modul 5 // 23.03. - 25.03.2022
Die Beschichtung - prüfen, messen, bewerten
Ihre Ansprechpartnerin:

Kristin-Ann Heuer
Event Managerin, Vincentz Network
Tel. +49 511 9910-272
Unsere Buchempfehlungen:
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!