26. - 28. Jan 2022 // WEBSEMINAR
Lacktechnologie 2022 // Modul 3 // Lackeigenschaften und Filmbildung
Sich neu in die Lacktechnologie einzuarbeiten muss nicht schwer sein. Die Basiswissen-Intensivkurse vermitteln Ihnen oder Ihren Mittarbeitern kompakt und effizient alle Grundlagen, die für den beruflichen Erfolg wichtig sind. In fünf Modulen erfahren Sie alles über die Beschichtung – über Rohstoffe, Formulierung, Applikation, Filmbildung oder Charakterisierung. Steigen Sie jetzt in Modul 3 ein!
Inhalt
Ist der Lack aufgetragen, muss er trocknen und aushärten. Erst dann entfalten sich die finalen Eigenschaften, für die man ihn entwickelt hat. Die Filmbildung ist ein komplizierter Vorgang, der genau verstanden werden will – genau das bietet dieses Modul. Lernen Sie, welch ein Potenzial aus einem Lack herausgeholt werden kann. Dabei kommen auch die Leistungsmerkmale wie Substratbenetzung und Viskosität zur Sprache. Wie man für eine optimale Haftung sorgt und welche Störungen auftreten können werden erklärt. Verstehen Sie, wie man über die Filmbildungsmechanismen Lackeigenschaften steuern kann.
In diesem Seminar lernen Sie:
–– Wie misst man die Viskosität?
–– Was ist bei der Farbqualitätssicherung und -rezeptberechnung zu beachten?
–– Was sind die typischen Benetzungsvarianten?
–– Was sind Voraussetzungen für eine optimale Haftfestigkeit?
–– Welche Einflussgrößen spielen während der Filmbildung eine Rolle?
–– Welche Oberflächenstörungen können bei der Filmbildung auftreten und wie vermeidet man sie?
–– Wie lassen sich Pulverlacke klassifizieren?
–– Welche Kennwerte sind für Qualitätssicherung wichtig und wie werden sie bestimmt?
–– Welche Störungen können während der Strahlenhärtung auftreten und wie können sie vermieden werden?
–– Was passiert bei der Filmbildung wässriger Kunststoffdispersionen?
–– Welche Schritte und Abfolgen kennzeichnen die Lackherstellung?
–– Wie kann man mit elektrochemischen Methoden (z.B. elektrochemische Impedanzspektroskopie) Filmeigenschaften charakterisieren?
Intensive Praxis-Foren, in denen das theoretisch erworbene Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft wird, runden das Modul ab.
Ablauf
26. Januar 2022 // 09.30 - 17.15 Uhr |
||
09.30 - 10.00 Uhr |
Einführung in das Thema |
Dr. Jörg Vogelsang |
10.00 - 11.30 Uhr |
Rheologie - Einführung, Messungen in Rotationen |
Dr. Klaus Oldörp |
11.30 - 11.45 Uhr |
Kaffeepause | |
11.45 - 13.00 Uhr |
Rheologie - Rheologische Messgeräte, Kalibrierung |
Dr. Klaus Oldörp |
13.00 - 14.00 Uhr |
Mittagspause | |
14.00 - 15.00 Uhr |
Rheologie -Viskoelastizität, Messungen in Oszillation |
Dr. Klaus Oldörp |
15.00 - 15.45 Uhr |
Oberflächen, Grenzfläschen, Adhäsion Teil 1 |
Dr. Jörg Vogelsang |
15.45 - 16.15 Uhr |
Kaffeepause | |
16.15- 17.15 Uhr |
Oberflächen, Grenzfläschen, Adhäsion Teil 2 |
Dr. Jörg Vogelsang |
27. Januar 2022 // 08.30 - 17.00 Uhr |
||
08.30 - 10.00 Uhr |
Oberflächen, Grenzfläschen, Adhäsion Teil 3 (inkl. Übungen) |
Dr. Jörg Vogelsang |
10.00 - 10.15 Uhr |
Kaffeepause | |
10.15 - 13.15 Uhr | Pulverlack & Strahlenhärtung (Filmbildung) |
Dr. Jörg Vogelsang |
11.15 - 12.20 Uhr | Grundlagen zum Thema Farbe und einer zielgerichteten Pigmentierungspraxis |
Dr. Manfred Oppermann |
13.15 - 14.15 Uhr | Mittagspause | |
14.15 - 15.45 Uhr |
Filmbildung aus Dispersionen |
Dr. Ulrich Christ |
15.45 - 16.00 Uhr |
Kaffeepause | |
16.00 - 17.00 Uhr |
Filmbildung aus Dispersionen | Dr. Ulrich Christ |
28. Januar 2022 // 08.30- 13.00 Uhr |
||
08.30 - 10. Uhr | Physikalisch-chemische Einflüsse auf Beschichtungseigenschaften, Lackfehler |
Dr. Jörg Vogelsang |
10.30 - 11.00 Uhr | Kaffeepause | |
11.00 - 13.00 Uhr | Lackanalytik |
Dr. Jörg Vogelsang |
Referenten

Dr. Ulrich Christ
Leiter Lackchemische Anwendungstechnik
Dr. Ulrich Christ studierte Chemie an der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Polymerchemie und promovierte am Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. (FPL). Danach war er über 20 Jahre in der Industrie tätig – zunächst in der Entwicklung und Anwendungstechnik von Pigmenten und Kieselsäuren und dann in der Entwicklung von Bauten- und Industrielacken. 2008 kehrte er an das FPL zurück, wo er seit der Integration in das Fraunhofer IPA die lackchemische Anwendungstechnik mit den Schwerpunkten Korrosionsschutz, Langzeitbeständigkeit und Kurzzeittests von Beschichtungen leitet.
Dr. Klaus Oldörp
Thermo Fisher Scientific

Dr. Jörg Vogelsang
Head "Analytic & Testing" Sika Technologyika Technology
Bis Okt. 91 Chemiestudium mit Promotion bei Prof. Dr. M. Hauser, Institut für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart, ab 1992 Laborleiter „Grundlagen Korrosion“ im Bereich Forschung & Entwicklung bei Sika Chemie GmbH Stuttgart, Projektleitung für Forschungsarbeiten über Kurzbewitterung, Prüfzeitverkürzung, Testen von Beschichtungen, Inhibitoren und Betonzusatzmittel mit elektrochemischen Techniken. 1997 Bereichsleiter „Grundlagen und Analytik“, zusätzlich zuständig für das analytische Labor zur Schadensfall-, Wettbewerbs- und Störfallanalyse.2002 Wechsel in die Zentrale Forschung der Sika AG, Zürich, zuständig für „Surface Science“, Planung und Einrichtung eines Oberflächenlabors, 2008 Head „Corporate Analytic Service“, seit 2012 Head “Analytic & Testing”, 2019-2020 Vice President “European Federation of Corrosion – EFC”, Ehrenämter und Mitgliedschaften: Stellv. Vorsitzender der Gesellschaft für Korrosionsschutz GfKORR, Vizepräsident der europäischen Föderation Korrosion (EFC), Convenor und Obmann mehrerer Normungsausschüsse bei DIN und ISO, Mitglied des Forschungskuratoriums des DECHEMA Forschungsinstituts, Fachgruppenmitglied „Bauchemie“ und „Lackchemie “ der GdCh e.V.
Zielgruppe
Erfahrungen
Die Referenten zeigten sehr gutes Fachwissen und sind auf Rückfragen immer eingegangen.
Teilnehmer X, Firmy Y
Die offene Diskussionsatmosphäre hat mir sehr gut gefallen.
Teilnehmer X, Firmy Y
Leistungen
1.935 € |
Modul 3 |
Teilnahmegebühr |
1.742 € |
Modul 3 |
Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK |
1.355 € | Modul 3 |
Teilnahmegebür für Komplettkursteilnehmer (30% Ersparnis) |
Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
- Digitale Seminarunterlagen
- Mittagessen
- Teilnahmezertifikat
Weitere Module

Lacktechnologie // Modul 2 // 06.12. - 10.12.2021
Der Lack - Rohstoffe, Rezeptierung, Herstellung

Lacktechnologie // Modul 4 // 14.02. - 17.02.2022
Lackieren - aber richtig!

Lacktechnologie Modul 5 // 23.03. - 25.03.2022
Die Beschichtung - prüfen, messen, bewerten

LACKTECHNOLOGIE // MODUL 1 // 08.11. - 11.11.2022
Das Bindemittel - Rückgrat eines Lacksystems
Melden Sie sich jetzt zusammen mit weiteren Kolleg:innen an und sparen Sie bis zu 33% auf den Anmeldepreis: Zur Gruppenanmeldung
Ihre Ansprechpartnerin:

Kristin-Ann Heuer
Senior Event Managerin, Vincentz Network
Tel. +49 511 9910-272
Unsere Buchempfehlungen:
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!