Created with Sketch.

21. - 23. Sep 2022 // Paderborn

Lackkunde für Kaufleute

Als Nicht-Techniker haben Sie hier bei diesem Seminar die Möglichkeit, sich die wichtigsten technischen Grundlagen der Farben und Lackbranche anzueignen. Nach drei Tagen haben Sie die wichtigsten Vokabeln der Lacksprache verinnerlicht und können in Zukunft verhandlungssicher auftreten.

FL_lkk_sept_2022

Ihre Vorteile im Überblick:

Renommiertes Expertenwissen

Erwerben Sie Fachwissen von Referenten der Farben- und Lackindustrie.

Angenehme Lernatmosphäre

Die Seminare finden in Kleingruppen statt und bieten Raum für individuelle Anliegen.

Kompakt und intensiv

Wir vermitteln Ihnen alle wichtigen Informationen kompakt, intensiv und verständlich.

Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen

Da Ihre Sicherheit und Ihr Schutz bei uns an erster Stelle steht, haben wir eine Reihe von Maßnahmen entwickelt.

Damit die Veranstaltung in jeglicher Hinsicht für sie erfolgreich wird, tun wir alles in unserer Macht stehende, um Ihnen den Aufenthalt so unbesorgt und sicher wie möglich zu gestalten.

Vor Ort gilt die 3G-Regel - geimpft, genesen, getestet. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Schnelltests können notfalls auch noch vor Ort gemacht werden.

Corona Information

Unsere Veranstaltungen finden statt!

Gemeinsam mit unseren Partnerhotels und Veranstaltungsstätten haben wir an Lösungen gearbeitet, die sich an den Maßnahmen und Leitlinien örtlicher Gesundheitsbehörden sowie des Robert-Koch-Instituts orientieren. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung als Veranstalter bewusst und haben weitere Maßnahmen erarbeitet, denn Ihre Sicherheit und Ihre Gesundheit stehen bei uns an erster Stelle!

Ab sofort finden Sie daher unser Schutzversprechen bei unseren Veranstaltungen.

Wir gliedern dies in 3 Bereiche:

Hygienestandards

Hygienestandards

Wir kennen die gültigen Hygienestandards und arbeiten eng mit unseren Partnerhotels und Locations zusammen, um für die Einhaltung garantieren zu können. So bestehen wir auf erhöhte Reinigungsintervalle aller öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Lichtschalter, Türklinken, Aufzugschalter, andere Flächen, die regelmäßig genutzt werden).

Vorgaben

Vorgaben

Wir haben unsere Teilnehmerzahlen im Blick und achten darauf, dass nicht mehr Personen als zulässig auf unseren Events vor Ort sind. Im Veranstaltungsraum gibt es abgestimmte Bestuhlungskonzepte, die auf den Mindestabstand von 1,5 Metern ausgelegt sind. Wo möglich vergrößern wir Räume, Abstände, und Flächen, um Bewegungsmöglichkeiten und Mindestabstand zu ermöglichen. 

Service

Service

Wir stellen Desinfektionsspender in allen öffentlichen Bereichen zur Verfügung. Mund Nasen Masken stellen wir Ihnen in ausreichender Menge auf unseren Events zur Verfügung. Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen gern Telefonnummern von Taxi-Unternehmen, damit Sie auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten können. Übrigens dokumentieren wir unsere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen – sprechen Sie uns gern drauf an, selbstverständlich sind wir bereit Ihnen Einblick zu gewähren.

Unseren Maßnahmen im Überblick finden Sie hier:

Hygienestandards

  • Wir kennen die gültigen Hygienestandards und arbeiten eng mit unseren Partnerhotels und Locations zusammen, um für die Einhaltung garantieren zu können.
  • Wir bestehen auf erhöhte Reinigungsintervalle aller öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Lichtschalter, Türklinken, Aufzugschalter, andere Flächen, die regelmäßig genutzt werden) in erhöhten Reinigungsintervallen.

Vorgaben

  • Wir kennen die Vorgaben der örtlichen Gesundheitsämter und wissen wie wir diese einhalten können.
  • Wir haben unsere Teilnehmerzahlen im Blick und achten darauf, dass nicht mehr Personen als zulässig auf unseren Events vor Ort sind.
  • Im Veranstaltungsraum gibt es abgestimmte Bestuhlungskonzepte, die auf den Mindestabstand von 1,5 Metern ausgelegt sind. Das Tragen eines Mundnasenschutzes ist im Veranstaltungsraum daher nicht notwendig.
  • Wo möglich vergrößern wir Räume, Abstände, und Flächen, um Bewegungsmöglichkeiten und Mindestabstand zu ermöglichen.
  • Wir sorgen für ausreichend Platz im Registrierungsbereich und bei den Ein- und Ausgängen
  • Wir weisen in einzelnen Bereichen auf das Tragen von einem Mund-Nasen-Schutz hin.
  • Das Angebot der Gastronomie wird entsprechend der Möglichkeiten vor Ort angepasst.

Service

  • Wir stellen Desinfektionsspender in allen öffentlichen Bereichen zur Verfügung.
  • Mund Nasen Masken stellen wir Ihnen in ausreichender Menge auf unseren Events zur Verfügung.
  • Wir sorgen für eine ausreichende Beschilderung von Laufwegen
  • Wir bitten Sie zum Schutz anderer und für Ihre eigene Sicherheit auf Händeschütteln zu verzichten, die Nies-Etikette einzuhalten.
  • Wir stellen Ihnen gern Sicherheitsblätter und weiterführende Informationen zur Verfügung
  • Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen gern Telefonnummern von Taxi-Unternehmen, damit Sie auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten können.
  • Unsere Event-Manager stehen für Sie per Telefon oder Email als erste Ansprechpartner zu Verfügung. Sollten Sie weitere Fragen zu spezifischen Sicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich gern jederzeit an sie
  • Wir dokumentieren unsere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen

Virtuelle Alternative

Sollte die Durchführung eines Präsenzseminars durch veränderte Corona-Verordnungen nicht möglich sein, werden wir alternativ ein WebSeminar abhalten.

Selbstverständlich werden alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und den sich ändernden Bedingungen angepasst.

 Vielen Dank!

 Ihr FARBE UND LACK // TEAM

 

Inhalt

In drei Tagen umfangreiches, lackspezifisches Grundwissen vom Lack an sich, über Funktionen der einzelnen Rohstoffe und Lackeigenschaften bis hin zu Applikationsverfahren und Kosten, die beim Lackierprozess anfallen.
Gut nachvollziehbare Inhalte, anschaulich und kompakt dargestellt. Chemische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrene Praktiker als Referenten.

Nutzen Sie die Zeit für einen intensiven Austausch mit den Seminarreferenten und anderen Kursteilnehmer und profitieren Sie von der geballten Expertise für Ihren beruflichen Alltag. Neben den Seminarinhalten bieten Ihnen FARBE UND LACK und DFO einen entspannten Teilnehmerabend im Paderborner Brauhaus sowie eine Stadtführung durch die Altstadt

 

In diesem Seminar lernen Sie:

  • Woraus setzen sich Beschichtungsstoffe zusammen?
  • Welche Aufgaben haben die einzelnen Rohstoffe?
  • Welches sind die wichtigsten Bindemittelklassen?
  • Wie unterscheiden sich Lacksysteme voneinander, welches sind die Besonderheiten und Leistungsmerkmale?
  • Welche Rolle spielt die Nanotechnologie?
  • Was leisten funktionelle Schichten?
  • Wie lassen sich Beschichtungseigenschaften messen, was sind praxisübliche Prüfmethoden?
  • Welche Umwelt- und Arbeitsvorschriften müssen beim Lackierprozess eingehalten werden?
  • Wie lassen sich Lack- und Lackierfehler erkennen und vermeiden?
  • Was bedeutet die REACH-Verordnung für die Lackindustrie?

Ablauf

13. September 2023 // 09.00 - 17.00 Uhr

09.00 - 09.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde Ernst-Hermann Timmermann
09.30 - 10.45 Uhr Lack - Was ist das? Hendrik Hustert
10.45 - 11.00 Uhr Kaffeepause  
11.00 - 12.30 Uhr Beschichtungsstoff
Rohstoffe, Rezept, Herstellung
Hendrik Hustert
12.30 - 13.30 Uhr Mittagessen  
13.30 - 15.00 Uhr Lackbindemittel Dr. Oliver Seewald
15.00 - 15.15 Uhr Kaffeepause  
15.15 - 17.00 Uhr Pigmente - so kommt Farbe in den Lack Hendrik Hustert

14. September 2023 // 08.30 - 16.30 Uhr

08.30 - 10.00 Uhr Füllstoffe, Lösemittel und Additive Prof. Dr. Michael Groteklaes
10.00 - 10.15 Uhr Kaffeepause  
10.15 - 11.00 Uhr Keine Haftung ohne Vorbehandlung Prof. Dr. Michael Groteklaes
11.00 - 11.45 Uhr Nanotechnologie und funktionelle Beschichtungen Dr. Oliver Seewald
11.45 - 12.45 Uhr Mittagsessen  
12.45 - 13.45 Uhr Lackarten
Lacksysteme, Besonderheiten, Anwendungsbereiche
Dr. Oliver Seewald
13.45 - 14.45 Uhr Lackeigenschaften
Der Lack vor der Applikation
Ernst-Hermann Timmermann
14.45 - 15.00 Uhr Kaffeepause  
15.00 - 16.30 Uhr Wie kommt der Lack auf das Werkstück Ernst-Hermann Timmermann

15. September 2023 // 08.00 - 14.30 Uhr

08.00 - 09.30 Uhr Filmbildung, Trocknung, Härtung
Beispielhafte Lackformulierungen
Videos zu ausgewählten Lackierprozessen
Ernst-Hermann Timmermann
09.30 - 09.45 Uhr Kaffeepause  
09.45 - 11.15 Uhr Beschichtungseigenschaften und deren Messung/Prüfung Torsten Engelmann
11.15 - 12.15 Uhr Umwelt- und Arbeitsschutz & REACH Thomas May
12.15 - 13.15 Uhr Mittagspause  
13.15 - 14.15 Uhr Lack- und Lackierfehler Ernst-Hermann Timmermann
14.15 - 14.30 Uhr Tipps für die Praxis, Abschlussdiskussion Ernst-Hermann Timmermann

Referenten

engelmann_torsten

Torsten Engelmann

BASF Coatings

Dr. Michael Groteklaes

Prof. Dr. Michael Groteklaes

Hochschule Niederrhein

Michael Groteklaes, Jahrgang 1956, studierte an der RWTH Aachen Chemie. Nach der Promotion war er von 1989 an drei Jahre als Gruppenleiter bei Solvay GmbH in Rheinberg auf dem Gebiet der Kunststoff-Compoundierung und -verarbeitung tätig. 1992 wechselte er zur Chemson Polymer-Additive GmbH in Arnoldstein, Österreich, wo er auf dem Gebiet der Rezeptierung von Polymeradditivcompounds arbeitete. Seit 1993 hat er an der Hochschule Niederrhein in Krefeld eine Professur für „Lackchemie und anorganische Chemie“ inne mit den Schwerpunkten Lackrohstoffe, Korrosions- und Bautenschutz, Untergrundvorbehandlung, Pulverlacke und Rezeptierung von Beschichtungsstoffen. Damit ist er für die eher „anorganische Seite“ des Lackes zuständig. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Dozent in der fachlichen Weiterbildung engagiert und Autor mehrerer Fachbücher.

Hendrik Hustert

Geschäftsführender Gesellschafter, Orontec

Dipl. Chem.-Ing. Hendrik Hustert studierte „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ an der Universität-GH-Paderborn. 1994 trat er im Bereich der Qualitätskontrolle Reparaturlacke in die Herberts GmbH ein. Später leitete er die Farbtonentwicklung Reparaturlacke bei der Dupont Performance Coatings GmbH, bevor er in die Prozessoptimierung wechselte. Bei der ORONTEC ist er zuständig für Entwicklung und Beratung.
may_ienstein_thomas

Thomas May

May-lenstein UGS Beratung

Thomas May absolvierte sein Studium der Physik an der Universität Bremen sowie der Sicherheitstechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Von 1984 bis 2017 arbeitete er als Beauftragter für kundenbezogenen Umweltschutz (Product Stewardship Coordinator) in der Lackindustrie (Herberts, DuPont Performance Coatings, Axalta Coating Systems) und leitete den Fachausschuss Arbeits- und Umweltschutz der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO).  Seit 2017 ist er freiberuflicher Berater für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheitstechnik. Seine Hauptaufgaben sind die Unterstützung industrieller und handwerklicher Lackverarbeiter in allen Fragen von Genehmigungsverfahren, Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, Abfallvermeidung und -verwertung, Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz, Mitarbeit an Ökobilanz-Studien und Szenario-Studien zu Lacktechniken, Erarbeitung von Methoden zur Expositionsabschätzung für Beschäftigte und Umwelt im Sinne der neuen europäischen Chemikalienpolitik (REACH)

Dr. Oliver Seewald

Akademischer Oberrat im Arbeitskreis „Coatings, Materials & Polymers“ von Prof. Bremser an der Universität Paderborn

Promotion 2001 in der Anorganischen Chemie an der Universität Paderborn, Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis „Coatings, Materials & Polymers“. Dozent im Bachelorstudiengang „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“

Ernst-Hermann Timmermann

Geschäftsführer der Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO)

Studium der Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe an der Universität Paderborn. Mehre Jahre Tätigkeit als Lackierereileiter. Seit 1991 bei der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) in unterschiedlichen Positionen. Aktuell Geschäftsführer der DFO und der angeschlossenen DFO Service GmbH. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lackierungen und Pulverbeschichtungen sowie Lackieranlagen. Weiterhin Dozent an der RWTH Aachen und der FH Aachen.

Zielgruppe

Sie sollten teilnehmen, wenn Sie

– als Einkäufer, Verkäufer, Außendienstmitarbeiter, Nichttechniker oder Seiteneinsteiger in der Farben- und Lackindustrie tätig sind.
– technisches Know-how für einen erfolgreichen Verkauf und effizienten Einkauf benötigen.
– in kürzester Zeit verständliches und kompaktes Lackwissen erlernen möchten.

Veranstaltungsort

Hotel Aspethera

Am Busdorf 7 33098 Paderborn

T +49 5251-2888-100

info@hotel-aspethera.de

www.hotel-aspethera.de

Das Hotel Aspethera besticht durch eine perfekte Lage im Herzen der Paderborner Altstadt. Direkt neben der Busdorfkirche gelegen, sind viele weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt - wie der Dom, das historische Rathaus, das Theater oder das idyllische Paderquellgebiet - nur wenige Fußminuten entfernt. Die Rezeption ist 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Ihren Aufenthalt gerne weiter. Übernachtung:Im oben genannten Hotel haben wir für Sie ein Zimmerkontingent (Kennung: Vincentz06102021) buchbar vom 06. - 08.10.2021 eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der verfügbaren Zimmer begrenzt ist. Eine Zimmergarantie kann nicht gegeben werden. Bitte reservieren Sie bis zum 16.08.2021. Einzelzimmerpreis 86,- € inkl. Frühstück und MwSt.

Leistungen

2.450 € zzgl. MwSt.  Teilnahmegebühr
2.205 € zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr für Abonnenten von FARBE und LACK, FARBE UND LACK // 360°, sowie Mitglieder der EGL und DFO

Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.

Die Teilnahmegebühren enthalten:

  • 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360° befristet auf 1 Jahr
  • Digitale Seminarunterlagen
  • Mittagessen und Tagungsgetränke
  • After-Work-Meeting bei mehrtägigen Seminaren
  • Teilnahmezertifikat

Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.

Weitere SeminARe

FL_lacktechnologie_modul_1_2020

LACKTECHNOLOGIE // MODUL 1 // 14. - 17.11.2023

Das Bindemittel - Rückgrat eines Lacksystems

Mehr Informationen
FL_Lacktechnologie:_modul_2_2020

LACKTECHNOLOGIE // MODUL 2 // 04. - 08.12.2023

Der Lack - Rohstoffe, Rezeptierung , Herstellung

Mehr Informationen

Sponsorship

Fragen Sie nach den diversen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen vor und während des Seminars bestmöglich zu präsentieren.

Anette Pennartz

Anette Pennartz

Director Sales, Vincentz Network

T +49 511 9910-240

anette.pennartz@vincentz.net

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zusammen mit weiteren Kolleg:innen an und sparen Sie bis zu 33% auf den Anmeldepreis: Zur Gruppenanmeldung

Anmeldung

Lackkunde für Kaufleute

21.- 23. September 2022

Hotel Aspethera // Paderborn // Deutschland

Ihre Daten:


Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld

Ihr Zahlungswunsch:

Bei Zahlung mit Kreditkarte erhalten Sie von unserem Zahlungsanbieter concardis einen Link zur Bezahlung der Teilnahmegebühr.

Teilnahmegebühr:

Sonstiges:

Nach dem Absenden der Buchung erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung per Email. Hier haben wir für Sie noch einmal alle wichtigen Informationen für Sie zusamengefasst.

Ihr Ansprechpartner:

Felicitas Wüst

Felicitas Wüst

Senior Event Managerin, Vincentz Network

felicitas.wuest@vincentz.net

Tel. +49 511 9910-281

Unsere Buchempfehlung:

Lack für Einsteiger

FARBE UND LACK // Bücher

Lack für Einsteiger

Mehr Informationen
Lack von A-Z

FARBE UND LACK // Bücher

Lack von A bis Z

Mehr Informationen

Diese Veranstaltungen könnten sie auch interessieren!

FL_lkk_sept_2022

13. - 15. Sep 2023 // Paderborn

0 Kommentare

Sie sind aktuell nicht eingeloggt

Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.

Login
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklaerung
OK