Jetzt in Stuttgart dabei sein!
16. - 17. Mai 2022 // Stuttgart
Coloristik // Modul 1 // Einführung in die Coloristik
Farben sind viel mehr als einfach nur Rot, Gelb oder Blau. Vor allem in der Lackbranche sollten Sie schon etwas genauer Bescheid wissen. Dieses Modul legt dafür die Grundlagen. So lernen Sie, wie Farben entstehen und wie das menschliche Farbempfinden zustande kommt. Sie erfahren was Normfarbwerte sind, wie Sie Metamerie vermeiden können und was sich überhaupt hinter diesen Begriffen verbirgt. Auch die Messung von Farben und die dabei möglichen Probleme werden behandelt.

Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
Da Ihre Sicherheit und Ihr Schutz bei uns an erster Stelle steht, haben wir eine Reihe von Maßnahmen entwickelt.
Damit die Veranstaltung in jeglicher Hinsicht für sie erfolgreich wird,
tun wir alles in unserer Macht stehende, um Ihnen den Aufenthalt so
unbesorgt und sicher wie möglich zu gestalten.
Vor Ort gilt die 3G-Regel - geimpft, genesen, getestet. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Schnelltests können notfalls auch noch vor Ort gemacht werden.
Unseren Maßnahmen im Überblick finden Sie hier:
Hygienestandards
- Wir kennen die gültigen Hygienestandards und arbeiten eng mit unseren Partnerhotels und Locations zusammen, um für die Einhaltung garantieren zu können.
- Wir bestehen auf erhöhte Reinigungsintervalle aller öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Lichtschalter, Türklinken, Aufzugschalter, andere Flächen, die regelmäßig genutzt werden) in erhöhten Reinigungsintervallen.
Vorgaben
- Wir kennen die Vorgaben der örtlichen Gesundheitsämter und wissen wie wir diese einhalten können.
- Wir haben unsere Teilnehmerzahlen im Blick und achten darauf, dass nicht mehr Personen als zulässig auf unseren Events vor Ort sind.
- Im Veranstaltungsraum gibt es abgestimmte Bestuhlungskonzepte, die auf den Mindestabstand von 1,5 Metern ausgelegt sind. Das Tragen eines Mundnasenschutzes ist im Veranstaltungsraum daher nicht notwendig.
- Wo möglich vergrößern wir Räume, Abstände, und Flächen, um Bewegungsmöglichkeiten und Mindestabstand zu ermöglichen.
- Wir sorgen für ausreichend Platz im Registrierungsbereich und bei den Ein- und Ausgängen
- Wir weisen in einzelnen Bereichen auf das Tragen von einem Mund-Nasen-Schutz hin.
- Das Angebot der Gastronomie wird entsprechend der Möglichkeiten vor Ort angepasst.
Service
- Wir stellen Desinfektionsspender in allen öffentlichen Bereichen zur Verfügung.
- Mund Nasen Masken stellen wir Ihnen in ausreichender Menge auf unseren Events zur Verfügung.
- Wir sorgen für eine ausreichende Beschilderung von Laufwegen
- Wir bitten Sie zum Schutz anderer und für Ihre eigene Sicherheit auf Händeschütteln zu verzichten, die Nies-Etikette einzuhalten.
- Wir stellen Ihnen gern Sicherheitsblätter und weiterführende Informationen zur Verfügung
- Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen gern Telefonnummern von Taxi-Unternehmen, damit Sie auf den öffentlichen Nahverkehr verzichten können.
- Unsere Event-Manager stehen für Sie per Telefon oder Email als erste Ansprechpartner zu Verfügung. Sollten Sie weitere Fragen zu spezifischen Sicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich gern jederzeit an sie
- Wir dokumentieren unsere Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Virtuelle Alternative
Sollte die Durchführung eines Präsenzseminars durch veränderte Corona-Verordnungen nicht möglich sein, werden wir alternativ ein WebSeminar abhalten.
Selbstverständlich werden alle Maßnahmen regelmäßig überprüft und den sich ändernden Bedingungen angepasst.
Vielen Dank!
Ihr FARBE UND LACK // EVENT TEAM
Inhalt
Farben sind viel mehr als einfach nur Rot, Gelb oder Blau. Vor allem in der Lackbranche sollten Sie schon etwas genauer Bescheid wissen. Dieses Modul legt dafür die Grundlagen. So lernen Sie, wie Farben entstehen und wie das menschliche Farbempfinden zustande kommt. Sie erfahren was Normfarbwerte sind, wie Sie Metamerie vermeiden können und was sich überhaupt hinter diesen Begriffen verbirgt. Auch die Messung von Farben und die dabei möglichen Probleme werden behandelt.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Wie entstehen Farben? Wie kommt die Farbempfindung zustande?
- Was ist Licht: Zerlegung von Licht, Additive, subtraktive Farbmischung?
- Was sind Normfarbwerte und Normspektralwertfunktionen?
- Was ist Metamerie und wie kann man sie vermeiden?
- Was ist der CIE-Farbenraum?
- Wie funktioniert die Farbabstandsberechnung?
- Wie misst man Unifarbtöne?
- Welche Messgeometrie setzt man bei welchen Problemstellungen ein?
- Welchen Einfluss hat die Oberfläche auf die Ergebnisse von Reflexionsmessungen?
- Was ist Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz, Streuung, Absorption?
- Was ist die Kubelka-Munk-Theorie?
Seminarleiter:
Oliver Korten, ORONTEC
Ablauf
16. Mai 2022 | 09.00 - 17.00 Uhr |
||
09.00 - 09.30 Uhr |
Einführung |
Oliver Korten |
09.30 - 11.00 Uhr |
Grundlagen der Farbmetrik I: Licht und Farbe - Physiologie des Sehvorgangs - Farbmischungen (additiv, subtraktiv) - Wechselwirkung Licht und Materie - Normlichtarten |
Dr. Stephan Gauss |
11.00 - 11.15 Uhr |
Erfrischungspause | |
11.15 - 12.30 Uhr |
Grundlagen der Farbmetrik II: Visuelle Farbbewertung - Fundamentalexperiment zur Bestimmung der Spektralwertfunktionen - visuelle Farbabmusterung |
Dr. Stephan Gauss |
12.30 - 13.30 Uhr |
Mittagspause | |
13.30 - 15.00 Uhr |
Grundlagen der Farbmetrik III: CIELAB-System - CIELAB Farbenraum - Spielarten der Metamerie |
Dr. Stephan Gauss |
15.00 - 15.15 Uhr |
Erfrischungspause | |
15.15 - 16.15 Uhr |
Grundlagen der Farbmetrik IV: Farbmessung - Messgeometrien - Prüffehler und deren Vermeidung |
Dr. Stephan Gauss |
16.15 - 17.00 Uhr |
Psychophysikalische Methoden I - Rangordnungsexperiment in Theorie und Praxis - Test von Farbdifferenzmetriken |
Oliver Korten |
17. Mai 2022 | 08.30 - 17.00 Uhr |
||
08.30 - 10.00 Uhr |
Pigmentoptik I: Physikalische Elementarprozesse - Absorption und Streuung - Reflexion und Interferenz - Beugung und Brechung - Fluoreszenz |
Dr. Uwe Hempelmann |
10.00 - 10.15 Uhr |
Erfrischungspause | |
10.15 - 11.45 Uhr | Pigmentoptik II: Theorie der Einfachstreuprozesse - Optische Materialparameter - Theoretisches Einfachstreumodell (Mie-Theorie) - Theoretische Vorhersage von Farbeigenschaften |
Dr. Uwe Hempelmann |
11.45 - 13.00 Uhr | Mittagspause | |
13.00 - 14.30 Uhr |
Pigmentoptik III: Theorie der Vielfachstreuprozesse - Kubelka-Munk Theorie - Einfluss der Grenzflächendiskontinuität (Saunderson- Korrektur) - Theoretische Vorhersage von Farbeigenschaften - Grenzen des Kubelka-Munk Modells - Notwendige Modellerweiterungen für Effektfarbtöne |
Dr. Uwe Hempelmann |
14.30 - 14.45 Uhr |
Erfrischungspause | |
14.45 - 16.00 Uhr |
Pigmentoptik IV: Physikalische Testmethoden - Transparenz - Deckvermögen - Farbstärke (gew. K/S- Summe, Helligkeitsangleich, Farbtiefe) - Fluoreszenz |
Dr. Uwe Hempelmann |
16.00 - 17.00 Uhr | Workshop |
Oliver Korten |
Referenten

Oliver Korten
Software-Entwickler, Color und Data Scientist in der Entwicklung, Orontec
Nach Abschluss des Mathematik-Studiums (Diplom II mit Nebenfach Physik) habe ich als Software-Entwickler zunächst im Bereich CNC-Maschinen-Steuerung in der Industrie gearbeitet. Nach einem Jahr wechselte ich zu Herberts, einem großen Automobil-Lackhersteller, in die Abteilung Zentrale Farbmetrik, um einerseits die interne Software-Entwicklung zu verstärken, andererseits auch den damaligen Abteilungsleiter, Wilhelm Kettler, bei der Entwicklung neuer Algorithmen im Bereich Farbmetrik zu unterstützen. Nach dem Ausscheiden meines Vorgesetzten, die Firma war in DuPont Performance Coatings (inzwischen Axalta) aufgegangen, habe ich neben der Abteilung auch nach und nach die Mitarbeiterrolle in zwei Normungsgremien zu farbmetrischen Fragestellungen beim DIN übernommen. Die Seminarleitung für die Koloristen-Ausbildung beim Vincentz Verlag wurde mir nach dem Tod von Wilhelm Kettler 2018 zusammen mit den entsprechenden Referaten übertragen. Seit Februar 2019 arbeite ich für ORONTEC, „dem führenden Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen für die Lack- und Farbenindustrie“ und „die Architekten der Smart Paint Factory“, als Software-Entwickler, Color und Data Scientist in der Entwicklung. Außerdem bin ich Mitglied der deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (dfwG) sowie der deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) und seit mehr als einem Jahrzehnt Mentor für Praktische Informatik an der FernUniverisät in Hagen.

Dr. Stephan Gauss
Referatsleiter, Clariant
Dr. Stephan Gauss, geboren 1956, studierte Physik an der Universität Tübingen und promovierte am Institut für technische Physik des Kernforschungszentrums Karlsruhe (KIT). Anschließend arbeitete er als Delegierter von Euratom in verantwortlicher Funktion an einem internationalen Forschungsprojekt zu supraleitende Großmagneten in den USA. Danach war er in mehreren Funktionen an verschiedenen Forschungsprojekten in der Zentralforschung der Hoechst AG in Frankfurt aktiv. Seit 1998 ist er bei der Clariant AG BU Pigments, Colorants Solutions Leiter der Globalen Qualitätssicherung von Farbpigmenten, -pasten und Farbstoffen. Außerdem ist er verantwortlich für das Thema Farbmetrik und Farbbewertung. Er arbeitet in mehreren ISO- und DIN-Arbeitsgruppen zur Farbmetrik und Pigmentprüfung mit. Mehrere Jahre leitete er den Normenausschuss Farbe (FNF) im DIN. Außerdem ist er in der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft sowie in der Farbmetrik-Schulung aktiv.

Dr. Uwe Hempelmann
Business Unit Inorganic Pigments HSEQ Officer Quality Management, REACH / Regulatory Affairs
Dr. Uwe Hempelmann studierte Chemie in Bielefeld und promovierte dort 1987. Seit 1989 arbeitete er zunächst bei der Bayer AG und später bei der LANXESS AG im Bereich Pigmente. Dort bekleidete er verschiedene Positionen (Forschung, technisches Marketing, regulatorische Fragen). Zur Zeit ist er für REACH, regulatorische Fragestellungen und das Qualitätsmanagement zuständig. Er ist Mitglied bzw. Vorsitzender verschiedener Normenausschüssen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Als Referent hält er Vorträge im Rahmen der von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke im Zusammenarbeit mit dem Vincentzverlag organisierten "Coloristik"-Seminare in Stuttgart.
Zielgruppe
Sie sollten teilnehmen, wenn
- Sie als Einsteiger, Lackingenieur oder Lacklaborant in Ihrem Unternehmen erfolgreich auf dem Gebiet der Coloristik sein wollen
- Sie die Lücke zwischen dem Studium der Lackingenieure und dem heutigen Berufsbild des Coloristen umfassend schließen möchten
- Sie ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot suchen
Erfahrungen
Der Moderator, Herr Korten, ist sehr offen auf Fragen eingegangen und konnte Verständnisfragen einfach und schnell beantworten.
Das Seminar war sehr gut organisiert und es herrschte eine angenehme Stimmung in der Gruppe.
IMPRESSIONEN
Veranstaltungsort
Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V.
Allmandring 37 70569 Stuttgart
Römerhof Hotelbetriebs GmbH Robert-Leich-Straße 93 70563 Stuttgart Ein Hotelreservierungsformular erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Leistungen
1.690 € |
Modul 1 |
Teilnahmegebühr |
1.530 € |
Modul 1 |
Teilnahmegebühr für Abonnenten der FARBE UND LACK & Mitglieder des FPL |
2.550 € | Modul 1 & 2 |
Teilnahmegebühr für Komplettkursteilnehmer |
Die angegebenen Teilnahmegebühren sind Nettopreise.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360°
- Digitale Seminarunterlagen
- Mittagessen und Tagungsgetränke
- After-Work-Meeting
- Teilnahmezertifikat
Die Hotelübernachtungen sind nicht enthalten und vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Weitere Module

18.05. - 20.05.2022
Coloristik // Modul 2 // Tiefere Einblicke in die Farbmetrik
Ihre Ansprechpartnerin:

Kristin-Ann Heuer
Senior Event Managerin, Vincentz Network
Tel. +49 511 9910-272
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!