17. Mrz 2021 // WebSeminar
Biobasierte Rohstoffe // Öko wird Mainstream
In den letzten Jahren ist verstärkt von Lackrohstoffen zu hören, die auf pflanzlichen Rohstoffen basieren und immer neue Anwendungsfelder erschließen. Es gibt inzwischen einen ersten Autolack, der biobasierte Rohstoffe enthält. Von fossilen auf biobasierte Rohstoffe umzusteigen, birgt aber einige Herausforderungen, die gemeistert werden wollen.

Inhalt
In den letzten Jahren ist verstärkt von Lackrohstoffen zu hören, die auf pflanzlichen Rohstoffen basieren undimmer neue Anwendungsfelder erschließen.Esgibtinzwischen einen ersten Autolack, der biobasierte Rohstoffe enthält. Von fossilen auf biobasierte Rohstoffe umzusteigen, birgt aber einige Herausforderungen, die gemeistert werden wollen. So müssen erst einmal die richtigen Rohstoffe identifiziert werden - sei es Maisstärke, Palmöl oder bestenfalls sogar sekundäre Pflanzenabfälle -, die nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen. Auch ist die Chemie der biobasierten Alternativen mitunter anders als bei klassischen fossilen Rohstoffen. Erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Welche Rohstoffekönnenganz oder teilweise mit biobasierten Alternativen ersetzt werden? Wie kam man überhaupt auf welche Pflanzen? Wie werden die Rohstoffe hergestellt und heißt biobasiert auch umweltfreundlich?
In diesem Seminar lernen Sie:
-
– Welche Pflanzen kommen bislang in Frage für die Produktion biobasierter Rohstoffe?
-
– Wie werden biobasierte Rohstoffe hergestellt?
-
– Welche Rohstoffe sind gut und welche sind weniger gut bislang durch biobasierte Rohstoffe ersetzbar?
-
– Welche Besonderheitenbirgt der Einsatz von biobasierten Rohstoffen?
Ablauf
17. März 2021 | 09.00 - 17.00 Uhr |
||
09.00 - 11.00 Uhr |
Einleitung und Überblick
- Definitionen und Begrifflichkeiten - Quellen biobasierter Rohstoffe - Übersicht über die Bausteine |
Dr. Tobias Robert |
11.00 - 11.30 Uhr |
Kaffeepause | |
11.30 - 12.30 Uhr |
Nachfrage, Angebot und Verfügbarkeit - Landnutzung biobasierter Rohstoffe - Industrielle Nutzung biobaiserter Rohstoffe |
Dr. Tobias Robert |
12.30 - 13.30 Uhr |
Mittagspause |
|
13.30 - 15.30 Uhr |
Nachhaltigkeit - Definitionen - Ökobilanzierung - Biomasse-Bilanzierung |
Dr. Tobias Robert |
15.30 - 16.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
16.00 - 17.00 Uhr |
Anwendung im Beschichtungsbereich - Anwendungsfehler - Polymerklassen - Potenzial für bio-basierte Alternativen |
Dr. Tobias Robert |
Referenten

Dr. Tobias Robert
WKI
Er beschäftigt sich mit neuartigen Monomeren aus nachwachsenden Rohstoffen, der Synthese von biobasierten Polymeren und Polymerharzen, UV-härtenden Polymeren für Druckfarben und Materialien für die additive Fertigung (3D-Druck). Außerdem interessiert er sich für die Verwendung von biobasierten Abfallprodukten und deren Verwendung als Ausgangsstoffe für biobasierte Polymere
Zielgruppe
Sie sollten teilnehmen, wenn Sie
– in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Anwendungstechnik, technisches Marketing, Produktion oder Qualitätssicherung tätig sind.
– als Studienabsolvent mit Lack-Vorkenntnissen in ein spezielles Fachgebiet in der Industrie einsteigen wollen.
– sich als Lackchemiker schnell in ein neues Fachgebiet einarbeiten müssen.
– einen kompakten, aber fundierten Überblick über ein bestimmtes FARBE UND LACK-Spezialangebot benötigen.
Leistungen
680 € zzgl. Mwst. |
WebSeminar: Biobasierte Rohstoffe |
Teilnahmegebühr |
Melden Sie sich für drei verschiedene Seminare an und erhalten 10% Nachlass.
Die Teilnahmegebühren enthalten:
- 20 % Rabatt für ein Jahresabonnement der Wissensdatenbank FARBE UND LACK // 360° befristet auf 1 Jahr
- Digitale Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Weitere SeminARe

WebSeminar // 18.03.2021
Praktische Pigmenttechnologie

WebSeminar // 20.04.2021
Industrielacke - 1K oder 2K

WebSeminar // 22.04.2021
UV-Härtung

WebSeminar // 29.04.2021
Netz- und Dispergieradditive
Sponsorship
Fragen Sie nach den diversen Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen vor und während des Seminars bestmöglich zu präsentieren.

Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin:

Kristin-Ann Heuer
Event Managerin, Vincentz Network
Tel. +49 511 9910-272
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!