18. Dez 2020 // Anwendungsgebiete
Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Pappe

In der Studie wurde untersucht, wie Art, Partikelgröße und Konzentration der Pigmente in Streichformulierungen die Wasser- und Wasserdampfbarriere von Kartonverpackungen beeinflussen.
Kalziumkarbonat (CaCO3) und Kaolin in Mikro- und Nanogröße von 1 bzw. 0,05 µm wurden zu 3 % (w/v) verkleisterter Maniokstärke hinzugefügt, um Streichformulierungen mit unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen von 5, 15 und 25 % (w/v) herzustellen. Diese wurden auf Kartonoberflächen aufgetragen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wasserbeständigkeit des Kartons, bewertet durch den Kontaktwinkel (CA) und die Wasseraufnahmefähigkeit (Cobb), stark vom Pigmenttyp (Chemie), der Partikelgröße und -form sowie der Pigmentkonzentration (Streichschichtdicke) beeinflusst wurde.
Hydrophobe Oberfläche
Eine hydrophobe Oberfläche (CA > 100) wurde nur für die Nano-CaCO3-Formulierung mit 25 % (w/v) durch kombinierte Effekte der Nanogröße, der sphärischen Form und der hydrophoben Oberfläche der CaCO3-Partikel erreicht. Beschichtungen mit Kaolin-Nanopartikeln erzeugten hydrophile Oberflächen (CA ~ 90) mit hoher Wasseraufnahmefähigkeit, während hohe Konzentrationen der Kaolin-Mikropartikel-Beschichtung die Wasser- und Wasserdampfbarrieren durch kompakte Anordnung der abgeflachten Partikel leicht verbesserten.
Die mechanischen Festigkeitseigenschaften des Kartons wurden durch die Beschichtungen nicht signifikant beeinflusst, jedoch wurde bei großer Teilchengröße oder bei hoher Pigmentkonzentration aufgrund des Anstiegs des Pigment/Stärke-Verhältnisses eine Oberflächenrissbildung beobachtet.
Die Studie wurde veröffentlicht in Journal of Coatings Technology and Research, Volume 17, 2020.

Bücher
Funktionelle Beschichtungen
Beschichtungen werden auf Oberflächen hauptsächlich zu dekorativen, funktionellen oder Schutzzwecken angewandt, doch in den meisten Fällen ist es eine Kombination aus all diesen. Dieses Buch gibt einen tiefen Einblick in neue Entwicklungen funktioneller Überzüge mit dem Fokus auf organisch-basierten Materialien. Auch hebt es die letzten Entwicklungen der verschiedenen Technologien und neuartigen Oberflächenfunktionen hervor, die Dekoration, Korrosionsschutz und Oberflächenschutz betreffen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!