13. Okt 2020 // Köpfe & Karrieren
VCI-Führungsriege stellt sich neu auf
Vorstand des Chemieverbandes setzt sich jetzt aus Präsident Christian Kullmann und den Vizepräsidenten Werner Baumann, Martin Brudermüller und Markus Steilemann zusammen.

Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Düsseldorf Wahlen zum Vorstand und zum Präsidium durchgeführt. Der Vorstand des Chemieverbandes setzt sich nun zusammen aus Präsident Christian Kullmann (Evonik Industries) und den Vizepräsidenten Werner Baumann (Bayer), Martin Brudermüller (BASF) und Markus Steilemann (Covestro).
Die Amtszeit aller Personen des Vorstands währt zwei Jahre. Die Veranstaltung fand in virtueller Form statt.
Die bisherigen Mitglieder des Präsidiums, Hubertus von Baumbach (C.H. Boehringer Sohn),
Ralf Brinkmann (Dow Deutschland), Rudolf Staudigl (Wacker Chemie), Stefan Oschmann (Merck) und Matthias Zachert (Lanxess) wurden für weitere zwei Jahre in das Leitungsgremium des Verbandes gewählt. Als neue Mitglieder des Präsidiums bestimmte die Mitgliederversammlung mit sofortiger Wirkung Carsten Knobel (Henkel) und Jens Waldeck (Linde). Zusätzlich ist VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup in das Präsidium berufen worden.
Dem VCI-Präsidium gehören weiterhin an: Reinhold von Eben-Worlée (Worlée-Chemie), Henrik Follmann (Follmann Chemie), Sabine Herold, (Delo Industrie Klebstoffe) und Wolfgang Langhoff (BP Europa).
Übrigens: Sie suchen ebenfalls eine neue Herausforderung in der Lackindustrie? Werfen Sie einen Blick auf FARBEUNDLACK // JOBS und informieren Sie sich über neue Stellenangebote in der Branche!

Bücher
Holzbeschichtung
In diesem Fachbuch werden klassische Lacke auf CN-Basis, strahlenhärtende Systeme und moderne Pulverlacke für die Beschichtung von Holz, MDF und Papierfolien beschrieben. Richtrezepturen und aktuelle Verfahrensabläufe für die Holz- und Holzwerkstoffbeschichtung werden detailliert dargestellt. Auch marktwirtschaftlichen Aspekten - gleichermaßen ökologisch und ökonomisch - tragen die Autoren Rechnung. Des Weiteren werden die Lackapplikation und Lackrückgewinnung sowie Trocknungs- und Härtungsverfahren, Qualitätsprüfung und -kontrolle erläutert. Ein umfassendes Basiswerk für die Praxis der Holzbeschichtung.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!