09. Sep 2020 // Gesetze & Regularien
Titandioxid: „EU-weit harmonisierte Grenzwerte zum Schutz der Mitarbeiter wären sinnvoll.“
Titandioxidpulver werden ab Oktober 2021 als möglicherweise krebserregend beim Einatmen eingestuft. Die Auswirkungen auf viele Bereiche seien noch nicht endgültig absehbar, sagt Sebastian Hanrieder von Kronos. "Beim Arbeitsschutz sind die Folgen klarer zu benennen."

Wie ist der Stand der Dinge bei der Einstufung von Titandioxid?
Sebastian Hanrieder: Titandioxid-Pulver wird eingestuft als Kategorie 2 (möglicherweise krebserregend beim Einatmen) und zwar bindend ab dem 1. Oktober 2021. Es gibt zwar eine Klage einiger Firmen gegen das Urteil, doch durch die lange Verfahrensdauer wird die Einstufung vorerst nicht verhindert. Weitere Informationen rund um das Thema findet man im Internet unter https://forum-titandioxid.de
Welche Auswirkungen hat das auf Formulierer von Farben- und Lacksystemen:
Hanrieder: Titandioxid ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Lack-, Farben- und Druckfarbenindustrie und in mehr als 90 % aller Farben enthalten. Mit seinen Eigenschaften ist er nicht durch auf dem Markt erhältliche Weißpigmente zu ersetzten. Die Auswirkungen auf die Bereiche Abfallwirtschaft, Ecolabel, Kennzeichnungspflicht im Allgemeinen und noch einige andere sind noch nicht endgültig absehbar. Beim Thema Arbeitsschutz sind die Folgen klarer zu benennen.
Bezüglich des Arbeitsschutzes gibt es EU-weit leider keine einheitlichen Verordnungen (Staubgrenzwerte von 3-10 mg/m³). Es wäre sinnvoll, wenn EU-weit harmonisierte Grenzwerte zum Schutz der Mitarbeiter eingeführt würden. Die Einstufung von Titandioxid ändert nichts an den in den jeweiligen EU-Mitgliedsländern geltenden Staubgrenzwerten.
Hanrieder: Die Bedingungen für die Hersteller von Fassadenfarben sind generell die gleichen wie die aller Farben- und Lackhersteller. Auch hier gilt es, die Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten und alles korrekt zu kennzeichnen. Wie bereits erwähnt können sich noch Konsequenzen für verschiedene Ecolabel und deren Einhaltung ergeben, wie zum Beispiel für den Blauen Engel.
Gibt es - bedingt durch die Corona-Pandemie - Lieferengpässe bei Titandioxid?
Hanrieder: Nein, das können wir so nicht erkennen, bei Kronos wird ein weitreichendes Corona-Sicherheitskonzept eingehalten, was dazu führte, dass wir unsere Produktion im vollen Umfang aufrechterhalten können.
Welche Auswirkungen hat die Pandemie bisher generell auf Ihre Aktivitäten gehabt?
Hanrieder: Seit Mitte März arbeiten die anwendungstechnischen Abteilungen in „Teil-Home Office“ mit abwechselnder Bürobesetzung. Projektbesprechungen und Meetings, sowohl intern als auch extern, werden in der Regel per Videokonferenz abgehalten. Für unsere Kunden, Distributoren und eigene Mitarbeiter bieten wir eine Reihe technischer Webinars an. Kundenbesuche sind zurzeit nicht erlaubt.
Eventtipp
Auf der FARBE UND LACK Konferenz "Moderne Fassadenfarbe – schön, schützend, smart" am 24. und 25. November 2020 in Kassel wird Sebastian Hanrieder einen Vortrag über den aktuellen Stand der TiO2-Einstufung halten und einen allgemeinen Ausblick geben.

Bücher
Pigment- und Füllstoff-Tabellen
Die 6. Auflage dieses Standardwerkes informiert umfassend über lieferbare Pigmente und Füllstoffe und behandelt so überaus wichtige Themen der Lackbranche. Pigmente und Füllstoffe der RAL-Farbtönen weiß, gelb, orange, rot, violett, blau, grün, braun und schwarz werden in verschiedenen Produktgruppen aufgelistet; auf funktionelle Pigmente, Metallpigmente und Effektpigmente folgen Füllstoffe und Faserstoffe. Bei der Suche nach Markennamen hilft das ausführliche Stichwortregister; Tabellen mit Kurzzeichen und Erklärungen werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch erläutert. Ein Hersteller- und Vertreterverzeichnis komplettiert dieses unentbehrliche Nachschlagewerk. The 6th edition of this standard reference work in tabular form provides comprehensive information about pigments and fillers available on the market. Pigments and fillers of the RAL-colour tones white, yellow, orange, red, purple, blue, green, brown, and black are listed in different product groups; functional pigments, metal pigments, and effect pigments are followed by fillers and fibre materials. A detailed index supports the user when searching for brand names. Tables with abbreviations and explanations are explained in German, English, French, and Italien. Finally, lists of manufacturers and representatives complete this weightly work.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!