28. Okt 2020 // Markt & Branche
Deutsche Bauchemie hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden

Der Geschäftsführer F&E und Innovationmanagement der DAW SE ist damit Nachfolger von Johann J. Köster (Köster Bauchemie AG), der nach 9-jähriger Amtszeit nicht wieder kandidierte.
Dr. Hahner übernimmt die Position an der Verbandsspitze nun bis zur nächsten Mitgliederversammlung, die für den 18. Juni 2021 in Berlin geplant ist. Dort findet turnusgemäß die Neuwahl des kompletten Vorstands und des Vorsitzenden statt. Anstelle von Johann J. Köster als Vorstandsmitglied wurde dessen Bruder Dr. Dieter Köster, Vorstand der Köster Bauchemie AG, in Berchtesgaden neu in das Gremium gewählt.
Nur eine eingeschränkte Teilnehmerzahl zugelassen
Für die Entscheidung, die von Juni auf Oktober 2020 verschobene Jahrestagung als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, erhielten Vorstand und Geschäftsführung der Deutschen Bauchemie viel Lob von den Mitgliedern. Die Corona-Kriterien wurden allerorts akzeptiert, insbesondere die Tatsache, dass nur eine eingeschränkte Teilnehmerzahl zugelassen war.
Die Veranstaltung war neben den fachlichen Inhalten und Regularien geprägt durch die Verabschiedung von Johann J. Köster, der 15 Jahre Vorstandsmitglied war und seit 2011 den Industrieverband als Vorsitzender geführt hat. Hauptgeschäftsführer Norbert Schröder würdigte Leistungen und Engagement Kösters in der Verbandsarbeit: "Entschlossenheit in der Sache, Menschlichkeit im Umgang und ein präzises Gespür für die Belange aller Mitgliedsunternehmen zeichneten ihn als Verbandschef aus." Johann J. Köster wurde anschließend zum Ehrenvorsitzenden der Deutschen Bauchemie ernannt.
Eine weitere Auszeichnung vergab der Verband an Hauptgeschäftsführer Norbert Schröter für seine 30jährige erfolgreiche Management-Tätigkeit – er wurde zum Ehrenmitglied der Deutschen Bauchemie ernannt.

Bücher
Holzbeschichtung
In diesem Fachbuch werden klassische Lacke auf CN-Basis, strahlenhärtende Systeme und moderne Pulverlacke für die Beschichtung von Holz, MDF und Papierfolien beschrieben. Richtrezepturen und aktuelle Verfahrensabläufe für die Holz- und Holzwerkstoffbeschichtung werden detailliert dargestellt. Auch marktwirtschaftlichen Aspekten - gleichermaßen ökologisch und ökonomisch - tragen die Autoren Rechnung. Des Weiteren werden die Lackapplikation und Lackrückgewinnung sowie Trocknungs- und Härtungsverfahren, Qualitätsprüfung und -kontrolle erläutert. Ein umfassendes Basiswerk für die Praxis der Holzbeschichtung.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!