Erste Ergebnisse machen Hoffnung, dass thermische Verfahren den Einsatz von Bioziden verringern können. (Grafik: Julia - stock.adobe.com)
03. Aug 2020 // Lacktechnologien
Thermische Konservierung statt Biozideinsatz?
Das Fraunhofer IPA hat vielversprechende Vorversuche durchgeführt, Dispersionsfarben thermisch haltbar zu machen. Für weiterführende Untersuchungen werden im Rahmen eines Forschungsprojekts Partner gesucht.

Topfkonservierungsmittel, auch als Gebindekonservierungsmittel bezeichnet, sind Biozidprodukte, die unter anderem dem Schutz von Farben und Lacken in Behältern vor mikrobieller Schädigung während der Lagerung dienen. Aufgrund potenzieller gesundheitlicher Gefahren stehen sie aktuell unter starkem Druck durch Verbote und regulatorische Einschränkungen.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird zurzeit in der Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik ein Forschungsprojekt zur thermischen Konservierung von Bautenfarben und entsprechenden Bindemitteldispersionen vorbereitet.
Innenwandfarbe | Bindemitteldispersion | |||||
125-130 °C, 30 min | 125-130 °C, 60 min | 140-144 °C, 15 min | 125-130 °C, 30 min | 125-130 °C, 60 min | 140-144 °C, 15 min | |
luftdichter Verschluss | ja | ja | ja | ja | nein ("Überkochen") | ja |
Zustand | In Ordnung bzw. aufrührbar | In Ordnung bzw. aufrührbar | In Ordnung bzw. aufrührbar | In Ordnung | kleiner Gelanteil, Hauptmenge In Ordnung | kleiner Gelanteil, Hauptmenge In Ordnung |
Verstreichbarkeit | ja | ja | ja | - | - | - |
Mindestfilmbildetemperatur | - | - | - | unverändert | unverändert | unverändert |
Viskosität/ Fließkurve | fast unverändert | fast unverändert | fast unverändert | teilweise geringfügig erhöht | fast unverändert | fast unverändert |
Abb. 1: Versuchsergebnisse im Sterilisator. Die Angaben stehen jeweils im Vergleich zum thermisch unbelasteten Ausgangsmuster. |
Erste Versuche zu thermischer Konservierung
Vorversuche mit einer im Handel erhältlichen weißen Innenwandfarbe und einer entsprechenden Styrol-Acrylat-Copolymerdispersion unter Einsatz eines Autoklavs, eines sogenannten Sterilisators, haben dabei überraschend positive Resultate ergeben. Entsprechende Versuche mittels Mikrowelle (125 °C, 300 W, 15 min) waren dagegen nicht erfolgreich; Farbe und Dispersion sind dabei vollständig vergelt.
![]() |
Abb. 2: Beispiele für die praktisch unveränderte Mindestfilmbildetemperatur der Bindemitteldispersion mit und ohne thermische Belastung (0 = unbelastet, 1 h / 125 °C (zweimal aufgezogen) sowie 15 min / 140 °C). |
Diese Vorversuche zeigten, dass eine thermische Haltbarmachung von Dispersionsfarben und entsprechenden Bindemitteln vielversprechend ist: Zumindest für kleine Gebindegrößen könnte dies künftig eine Alternative zum Einsatz von Topfkonservierern darstellen.
![]() |
Abb. 3: Beispiele für die nahezu unveränderten Fließkurven der Dispersionsfarbe nach thermischer Belastung (Proben aus verschiedenen Einmachgefäßen; alle 125 °C, 30 min) und ohne thermische Belastung (blaue Kurve) |
Thermische Belastbarkeit testen
Weiterführende Untersuchungen sollen nun die Grenzen der thermischen Belastbarkeit in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung, die biologische Haltbarkeit von thermisch konservierten, biozidfreien Dispersionsfarben und die anwendungstechnischen Eigenschaften der thermisch konservierten Materialien im Vergleich zu den unbehandelten Pendants beinhalten.
Ein entsprechendes Kooperationsprojekt, für das noch Partner gesucht werden, wird am Fraunhofer IPA vorbereitet. Interessenten können sich beim fachlichen Ansprechpartner Dr. Norbert Pietschmann (norbert.pietschmann@ipa.fraunhofer.de)
Buchtipp
Das Fachbuch "Microbicides in Coatings" gibt Lesern einen umfassenden Einblick in die Wirkungsweise und Anwendungsgebiete von Bioziden in der Oberflächentechnik. Dabei geht das Buch sowohl auf chemische als auch biologische Aspekte ein.

Bücher
Lackrohstoff-Tabellen
Die 10. Ausgabe dieses Klassikers listet die Lieferanten von Rohstoffen - von den natürlichen Bindemitteln über Polyester, Phenolharze bis zu Weichmachern, Emulgatoren, Trockenstoffen, Lösemitteln und Lackhilfsmitteln. Zu jedem Produkt enthält die Spalte "Bemerkungen" Informationen in kurzer Form. Index und Kapitelüberschriften sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch und einem Hersteller-, Vertreter- und Händlerverzeichnis gelistet. The 10th edition of this weightly work, displayed in tabular form, contains comprehensive information about the coatings raw materials available on the market. Various topics are covered by 38 main chapters that are subdivided into detailed individual chapters. The index and chapter headings are printed in various languages, namely German, English, French, and Italien. When necessary, the authors give explanations of basic terms at the beginning of the chapter, and of course the "Remarks" column gives information in brief. An index of manufacturers, representatives, and dealers completes this multi-purpose reference work.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!