Die Kombination von biobasierten Rohstoffen und UV-Licht kann zu harten und vielfälltig einsetzbaren Farben und Lacken führen. (Foto: miiko – stock.adobe.com)
16. Nov 2020 // Produktion & Labor
Nachhaltig lichtschnell
UV-härtende, biobasierte Bindemittel liefern bei exakter Formulierung chemikalienbeständige, harte Filme. Der aktuelle Fokusbeitrag der FARBE UND LACK erläutert, worauf es dabei ankommt.

Es ist erklärtes Ziel der Vereinten Nationen nachhaltigen Konsum zu fördern, den Klimawandel zu bekämpfen und Ökosysteme zu schützen. Ein Baustein dabei wird auch der Umstieg von Petrochemischen zu biobasierten Produkten sein.
Zum Glück startet man dabei nicht bei null, wie der Fachbeitrag von Elisabeth Moshake und Michael Blumenstein von Hobum Oleochemicals in der aktuellen Ausgabe von FARBE UND LACK zeigt. Biobasierte Farben und Lacke sind nicht wirklich neu, schon seit Jahren werden Pflanzenöle als Bindemittel eingesetzt. Sie können durch Autoxidation der Doppelbindungen in den Fettsäureketten mit Luftsauerstoff aushärten, was in der Praxis aber meist zu lange dauert, da hier auch mal mehrere Tage ins Land ziehen können.
Kratzfeste Filme für viele Untergründe

Härtungsverlauf von Pflanzenölen unterschiedlicher Iodzahlen mit gleichem Photoinitiator.
Die Autoren beschreiben, wie dank einer Epoxidierung der Doppelbindungen mittels UV-Härtung schnell kratzfeste Filme entstehen, die auf Holz, Papier, Leder, Kork und Folien etwa aus PVC, PE oder Polyester haften. Auch Glas und Aluminium sollen Beschichtbar sein.
Im Artikel gehen die Autoren dabei auch die Wahl des richtigen Photoinitaors und der richtigen Strahlungsquelle ein. Ebenfalls diskusstieren sie die Eigenschaften verschiedener Pflanzenöle wie Kokos-, Raps-, oder Palmöl. So besitzt etwa Leinöl eine besonders hohe Anzahl an Doppelbindungen, was zu sehr harten Filmen führt.
Der ganze Artikel ist auch online in unserer Onlinebibliothek FARBE UND LACK 360° abrufbar.

Bücher
Holzbeschichtung
In diesem Fachbuch werden klassische Lacke auf CN-Basis, strahlenhärtende Systeme und moderne Pulverlacke für die Beschichtung von Holz, MDF und Papierfolien beschrieben. Richtrezepturen und aktuelle Verfahrensabläufe für die Holz- und Holzwerkstoffbeschichtung werden detailliert dargestellt. Auch marktwirtschaftlichen Aspekten - gleichermaßen ökologisch und ökonomisch - tragen die Autoren Rechnung. Des Weiteren werden die Lackapplikation und Lackrückgewinnung sowie Trocknungs- und Härtungsverfahren, Qualitätsprüfung und -kontrolle erläutert. Ein umfassendes Basiswerk für die Praxis der Holzbeschichtung.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!