12. Okt 2020 // Markt & Branche
Akzo Nobel baut neue Produktionsanlage für Pulverbeschichtungen

Das vollautomatisierte Werk, das eine Investition von 20 Millionen EUR darstellt, soll über die erhöhte Produktionskapazität verfügen, um die wachsende Nachfrage in den Bereichen Architektur, Autozubehör, Telekommunikation, elektronische Komponenten, Möbel, Haushaltsgeräte, Sportausrüstung und Werkzeugmaschinen zu befriedigen.
Nachhaltigkeit
Sobald das neue Werk in Betrieb ist, soll es das Unternehmen näher an seine allgemeinen Ambitionen in Bezug auf die Nachhaltigkeit im Energie- und Wasserbereich heranführen. Es soll den Energieverbrauch um 30% senken, die Wasserwiederverwendungsrate auf 60% erhöhen und null VOC-Emissionen erreichen - zusätzlich zur Schaffung einer sichereren und gesünderen Arbeitsumgebung.
"Die COVID-19-Pandemie hat viele Unsicherheiten auf die globalen Märkte gebracht", sagte Fred Moreux, Direktor der Produktion für Asien bei Akzo Nobel. "Die Investition in ein neues Werk in Taiwan zu diesem kritischen Zeitpunkt wird uns helfen, unsere Lieferkette zu rationalisieren und gleichzeitig einen neuen Maßstab in der lokalen Farben- und Lackindustrie zu setzen."
Der Multistandort von Akzo Nobel in Chungli besteht bereits aus Produktionsanlagen für Pulverlacke, dekorative Farben, Verpackungsbeschichtungen und Spezialbeschichtungen. Die Hinzufügung dieser neuen Pulverbeschichtungsanlage ist führend in Taiwans Industrie-Upgrade-Prozess, um eine bedeutende Hebelwirkung und Wertschöpfung in der Produktion zu erzielen.

Bücher
Leistungsstarke Lacke formulieren
Heutige Lacksysteme müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen: vom stabilen Farbeffekt bis hin zum Korrosionsschutz. Ein umfassendes Verständnis, sowohl über die in einer Formulierung verwendeten Komponenten als auch über die Wechselwirkungen dieser untereinander, ist dazu unabdingbar. Auch der Produktionsprozess, das Beschichtungsverfahren und die Bedingungen bei der Filmbildung bestimmen das Eigenschaftsprofil der Beschichtung. In diesem Buch werden Lackchemikern oder Formulierungsspezialisten Prinzipien an die Hand gegeben, wie die Eigenschaften einer Beschichtung gezielt beeinflusst werden können. Ebenso soll dieses Wissen dazu dienen, Fehler zu vermeiden oder diese schnell zu korrigieren.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!