Created with Sketch.

22. Sep 2022 // Anwendungsgebiete

Neuartiges biobasiertes Flammschutzmittel

In einer neuen Studie wird eine Möglichkeit vorgestellt, das Brandverhalten und die Waschbeständigkeit von Nylon-Baumwoll-Mischgeweben durch die Verwendung von Taurinderivaten zu verbessern.
Ein kürzlich entzündetes Streichholz vor schwarzem Hintergrund.
Die Studie schlägt eine praktikable Methode zur Herstellung dauerhaft flammhemmender NYCO-Gewebe unter Verwendung von Taurinderivaten vor. 
Bildquelle: roegger - Pixabay (Symbolbild).

Die Einbindung biologischer Ressourcen zur Entwicklung von Flammschutzmitteln ist ein vielversprechender Ansatz zur Herstellung langlebiger flammhemmender Stoffe. Nun wurde ein neuartiges biobasiertes Flammschutzmittel, das Ammoniumsalz von Taurinphosphonat (PTau), erfolgreich aus Taurin synthetisiert und durch kovalente Bindungen auf Nylon-Baumwoll-Mischgewebe (NYCO) aufgebracht. Sowohl die Flammhemmung als auch die Waschbeständigkeit der mit PTau behandelten NYCO-Gewebe wurden deutlich verbessert. Der Sauerstoffgrenzwert (LOI) des PTau-NYCO-Gewebes stieg von 18,5 % auf 36,7 %, und die beschädigte Länge wurde im vertikalen Brenntest von 30,0 cm auf 5,6 cm reduziert. Die Flammwidrigkeit des PTau-NYCO-Gewebes blieb mit einem LOI-Wert von 29,2 % nach 40 Waschgängen gut erhalten.

Praktikable Methode

Der Kegelkalorimetertest zeigte, dass das PTau-NYCO-Gewebe die Spitzenwärmeabgabe von 207,7 kW/m2 auf 77,5 kW/m2 bzw. die Gesamtwärmeabgabe von 10,5 MJ/m2 auf 5,6 MJ/m2 im Vergleich zum NYCO-Kontrollgewebe senkte. Der Flammschutzmechanismus zeigte, dass PTau bei der Bildung der Verkohlungsschicht und der Erzeugung nicht brennbarer Gase von Vorteil war. Generell wird in dieser Arbeit eine praktikable Methode zur Herstellung von dauerhaft flammhemmenden NYCO-Geweben unter Verwendung von Taurinderivaten vorgeschlagen.

Die Studie wurde in Progress in Organic Coatings, Volume 171, Oktober 2022, veröffentlicht.

Bücher

Funktionelle Beschichtungen

Beschichtungen werden auf Oberflächen hauptsächlich zu dekorativen, funktionellen oder Schutzzwecken angewandt, doch in den meisten Fällen ist es eine Kombination aus all diesen. Dieses Buch gibt einen tiefen Einblick in neue Entwicklungen funktioneller Überzüge mit dem Fokus auf organisch-basierten Materialien. Auch hebt es die letzten Entwicklungen der verschiedenen Technologien und neuartigen Oberflächenfunktionen hervor, die Dekoration, Korrosionsschutz und Oberflächenschutz betreffen.

Das könnte Sie auch interessieren!

0 Kommentare

Sie sind aktuell nicht eingeloggt

Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.

Login
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklaerung
OK