17. Jun 2021 // Anwendungsgebiete
Forschungsfortschritt bei selbstheilenden Polymer/Graphen-Korrosionsschutzschichten

Verglichen mit der üblichen selbstheilenden Beschichtung hat die selbstheilende Polymer/Graphen-Verbundbeschichtung eine bessere Selbstreparaturfähigkeit und Korrosionsschutzleistung. Dies wird auf die überlegenen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Graphen zurückgeführt, das als Energieumwandlungszentrum, Energieübertragungsmedium oder Korrosionsschutzmedium in Beschichtungen verwendet werden kann. Und entsprechend der verschiedenen Heilungsmechanismen kann Graphen verschiedene Rollen spielen.
Detaillierte Analyse
Nun werden die Funktion von Graphen in selbstheilenden Beschichtungen und der Anwendungsstatus von selbstheilenden Polymer/Graphen-Verbundbeschichtungen in einem neuen Beitrag ausführlich diskutiert. Zunächst wird die Funktion von Graphen anhand der intrinsischen und extrinsischen Selbstheilungsmechanismen vorgestellt. Zweitens werden die Optimierungsmaßnahmen der Grapheneigenschaften und der selbstheilenden Polymer/Graphen-Verbundbeschichtungen zusammengefasst. Für Graphen werden die Auswirkungen seiner Struktur, Größe, elektrischen Leitfähigkeit und Dispersion auf die selbstheilenden Eigenschaften im Detail analysiert.
Schließlich werden die aktuellen Anwendungsprobleme von selbstheilenden Polymer/Graphen-Verbundbeschichtungen analysiert und die zukünftige Entwicklungsrichtung von selbstheilenden Polymer/Graphen-Verbundbeschichtungen diskutiert.
Die Studie wurde in Progress in Organic Coatings, Volume 155, Juni 2021 veröffentlicht.

Bücher
Kittel, Band 6
Anwendung von Lacken und sonstigen Beschichtungen Die völlig neu bearbeitete 2. Auflage der Reihe "Kittel - Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen" soll als enzyklopädisches, kompaktes Standardwerk allen am Fachgebiet "Beschichtungstechnik" interessierten Kreisen ein zuverlässiger Helfer sein. Gleichermaßen praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert werden alle Teilgebiete dieses Fachs behandelt. Band 6 dieser einzigartigen Reihe behandelt die praktischen Anwendungen von Lacken und Beschichtungen, übersichtlich geordnet nach Anwendungsgebieten: • Bautenanstrichstoffe • Industrielle Beschichtungen • Automobillackierung • Autoreparaturlackierung • Korrosionsschutzbeschichtungen • Spezialbeschichtungen Beschichtungsstoffe erzielen ihren Wert erst durch die Applikation und die Bildung der eigentlichen Beschichtung. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen dem rein ästhetischen Aspekt und funktionalen Beschichtungen, die vor allem dem Schutz dienen. Zielgruppen der Neuauflage sind alle Fachleute des Sachgebietes in Entwicklung, Verfahrenstechnik, Qualitätskontrolle und Applikation, Entscheidungsträger für Rohstoffe, Anlagen und Dienstleistungen, Lehrende und Lernende.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!